Eidg. Fachausweis Haushaltleiter/in
Medienmitteilung
Informationsabend
Die Fachschule Viventa, die zum Schul- und Sportdepartement gehört, bietet einen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung «Haushaltleiter/in mit eidgenössischem Fachausweis» an. Am Montag, 15. März, 18.30 Uhr, findet im Schulhaus Dorflinde, Schwamendingenstr. 39, 8050 Zürich, ein Informationsabend statt.
1. März 2010
Im Berufsfeld «Hauswirtschaft» sind flexible und vielseitige Fachleute gefragt. Neu erworbene Fachkenntnisse und eine gezielte Vertiefung des Praxiswissens ermöglichen einen höheren beruflichen Abschluss und damit eine anspruchsvolle Tätigkeit oder eine leitende Funktion in diesem Bereich.
Die Fachschule Viventa ermöglicht Interessierten, in einem berufsbegleitenden Kurs berufspraktische und unternehmerische Kompetenzen zu erwerben, die zur umfassenden Führung eines Haushalts im privaten und beruflichen Umfeld nötig sind. Der Kurs dauert vom August 2010 bis Mai 2012 und trägt dazu bei, sich effizient und ausführlich auf die jeweiligen Modulabschlüsse und die externe Schlussprüfung vorzubereiten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Kursteilnehmenden den geschützten Titel «Haushaltleiter/in mit eidgenössischem Fachausweis».
Die im Vorbereitungskurs behandelten Themen sind breit. Neben Haushaltführung, Ernährung und Verpflegung, Gesundheit und Soziales verschafft der Kurs unter anderem auch einen vertieften Einblick in Recht, Korrespondenz und Buchhaltung, Arbeitsorganisation und -planung sowie Projektmanagement. Dazu Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher Schul- und Sportdepartement: «Wer das Gefühl hat, Hauswirtschaft beschränke sich auf Kochen und Bügeln, liegt definitiv falsch. Mit dem Kursbesuch verschaffen sich Absolventinnen und Absolventen bessere Perspektiven im Arbeitsmarkt und vielleicht gelingt mit dem Fachausweis sogar der Schritt in die Selbständigkeit.» Am Montag, 15. März, 18.30 Uhr, findet im Schulhaus Dorflinde, Schwamendingenstr. 39., 8050 Zürich, eine Informationsveranstaltung für Interessierte statt. Anmeldungen sind erbeten unter Telefon 044 306 70 50.