Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt und ihren Nachbarn

Medienmitteilung

Die Stadt Zürich und ihre Umlandgemeinden sind funktional längst zusammengewachsen. Bedarf und Nutzen einer überkommunalen Zusammenarbeit sind offensichtlich und ausgewiesen. Eine Studie analysierte deshalb den Stand und mögliches Verbesserungspotenzial der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Zürich und ihren Nachbargemeinden. Die Untersuchung kommt zum Schluss, dass die Zufriedenheit mit den Kooperationen allseitig hoch ist und ausbaufähige Zusammenarbeitsthemen identifiziert wurden.

2. März 2010

Im Rahmen des Legislaturschwerpunktes «Allianzen schaffen - Politik über die Grenzen hinaus» sucht Zürich die verstärkte Zusammenarbeit mit den Gemeinden der Agglomeration. Bisher bestand keine Übersicht über die vielfältigen Kooperationen der Kernstadt Zürich mit den Gemeinden in der Region. Die Stadt Zürich analysierte deshalb zusammen mit ihren Nachbargemeinden Adliswil, Dübendorf, Fällanden, Kilchberg, Opfikon, Regensdorf, Rümlang, Schlieren, Stallikon, Wallisellen, Uitikon und Zollikon in einer Studie, die vom Büro Interface, Luzern, erarbeitet wurde, wie die Zusammenarbeit heute im Raum Zürich funktioniert und wie sie verbessert werden könnte. Der Projektsteuerungsgruppe gehörten sämtliche Stadt- und Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten der involvierten Städte und Gemeinden an.

Direkte Zusammenarbeit, wo sinnvoll und nötig
Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und ihren Nachbargemeinden findet hauptsächlich in den Bereichen Abfall, Energie- und Wasserversorgung, Integration, Raumplanung und Rettungsdienst statt. Informelle (ad-hoc-) Zusammenarbeit sowie direkte Verträge und Vereinbarungen haben sich hier als Zusammenarbeitsformen bewährt. Der Nutzen der aktuellen Zusammenarbeit wird von den Beteiligten als hoch beurteilt. Wo eine Zusammenarbeit besteht, schätzen die Gemeinden diese als positiv ein und plädieren für deren Beibehaltung. Eine Intensivierung der Kooperation in diesen genannten Bereichen erachten die Befragten als nicht vordringlich.

Varianten für die zukünftige Zusammenarbeit
Ein allfälliges Interesse für eine vermehrte Zusammenarbeit signalisierten die Städte und Gemeinden in den Bereichen Raumplanung, Polizei, Verkehr, Integration und (Gross-) Veranstaltungen. Gegebenenfalls soll die zukünftige Zusammenarbeit auch in diesen Bereichen primär auf informellen, unverbindlichen Kooperationsformen basieren. Jedoch kommen durchaus auch Verträge, Vereinbarungen oder eine Verbandsgründung in Frage, sofern sie den Beteiligten einen klaren Vorteil bieten.

Regelmässiger Austausch zwischen der Stadt und ihren Nachbarn
Als Reaktion auf die Erkenntnisse aus der Studie haben die dreizehn an der Studie beteiligten Gemeinden vorgesehen, die bereits stattfindenden halbjährlichen Treffen zwischen dem Zürcher Stadtrat und Gemeindevertretenden aus jeweils einem Bezirk künftig gemeinsam vorzubereiten. Dadurch soll der Gedanken- und Ideenaustausch verbessert werden. Zudem soll mit thematischen Gesprächsplattformen der Meinungsaustausch intensiviert und die Teilnahme nach Bedarf auf weitere interessierte Gemeinden ausgedehnt werden. Mehrere der beteiligten Städte und Gemeinden haben beschlossen, das Thema Veranstaltungsorte und Grossveranstaltungen im Rahmen einer thematischen Gesprächsplattform zusammen mit weiteren interessierten Gemeinden anzugehen.
Es besteht heute eine Nachfrage und ein Angebot für kommunale Dienstleistungen, die insbesondere die Stadt Zürich ihren Nachbargemeinden anbieten kann, jedoch sind diese Angebote und die Ansprechstellen noch nicht genügend bekannt. Die Stadt Zürich erstellte deshalb ihrerseits einen Katalog mit rund 180 Dienstleistungen, von denen andere Gemeinden profitieren könnten.

Weitere Informationen