Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Ganzheitliche Bildung bedingt musische Bildung

Medienmitteilung

Tanzfestival Steps#12: Workshops und Tanzaufführungen für Schulklassen

Vom 12. April bis morgen Donnerstag führt das Büro für Schulkultur gemeinsam mit den Organisatoren des Tanzfestivals Steps#12 in 42 Klassen insgesamt 34 Tanzworkshops durch. Diese Workshops dienen als Vorbereitung zur Tanzaufführung «Specialsteps», die am 10. und 11. Mai im Theater 11 aufgeführt wird.

21. April 2010

kommenden 10. und 11. Mai wird im Theater 11 in Zürich Oerlikon zweimal das Tanzspektakel «Specialsteps» aufgeführt. Rund 1000 Stadtzürcher Schulkinder werden an diesen beiden Veranstaltungen im Publikum sitzen. In insgesamt 34 Tanzworkshops haben die Schulkinder von 42 Klassen (3. bis 6. Klasse) sich intensiv auf die grosse Schlussaufführung im Theater 11 vorbereitet. Diese Workshops wurden in den letzten rund zwei Wochen vom Büro für Schulkultur des städtischen Schulamtes gemeinsam mit den Organisatoren des Tanzfestivals Steps#12 durchgeführt und erfreuten sich bei den Schulkindern einer grossen Beliebtheit. «Die Schülerinnen und Schüler waren mit grossem Einsatz und viel Begeisterung bei der Sache», freute sich Paolo Raggi, Leiter des Büros für Schulkultur. Dieses attraktive Angebot passt perfekt in die Strategie des Schulamtes. «Musische und kulturelle Bildung tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei und fördern die Integration in die Gesellschaft», so Raggi weiter. Das Büro für Schulkultur fördert mit seinen Angeboten die ganzheitliche Bildung der Stadtzürcher Schulkinder, getreu einer der fünf Kernbotschaften des Schul- und Sportdeparements: «Ganzheitliche Bildung bedingt musische Bildung».

Verbindung zwischen Workshop und Schlussaufführung
Das eigentliche Konzept der Tanzworkshops für die Schülerinnen und Schüler ist einfach und ausgeklügelt. In diesen Workshops experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit einzelnen Tanzbewegungen aus dem Programm «Specialsteps». Einige dieser Elemente erkennen sie später dann auf der Bühne wieder. «Dadurch wird ein direkter Bezug zwischen Workshop und Aufführung geschaffen», so Paolo Raggi. Die holländische Compagnie wählte aus anspruchsvollen Werken von international renommierten Choreografen Stücke aus. «Specialsteps» vereint sechs Stücke von fünf ausserwählten Choreografen. Alle drehen sich um jene speziellen Schritte im Leben, welche die Zukunft bestimmen. Neben Choreografien von Forsythe und Melo gilt es die Schweizer Choreografin Jacqueline Beck zu entdecken. Sie hat mit ihren frechen, frischen und körperbetonten Stücken auf sich aufmerksam gemacht. «At the Station» heisst ihre kühne Choreografie. Sie jagt darin drei Männer über ein Podest und verstrickt sie mit viel Witz in die bekannte Frage: Wer ist wann und warum der Grösste? «Das sind Themen, welche die Schülerinnen und Schüler auch beschäftigen. Im Tanz erhalten sie einen neuen Zugang zu diesen Themen», wie Paolo Raggi erklärt. Die Schulkinder erhalten in den Tanzworkshops künstlerische Impulse und stärken gleichzeitig ihr Selbstvertrauen sowie das Vertrauen in die eigene Kreativität.