50 Jahre Schule für Sehbehinderte der Stadt Zürich
Medienmitteilung
Jubiläumsfeier und Medienempfang
Zusammen mit Stadtrat Gerold Lauber, Mitgliedern der Schulkommission und geladenen Gästen feierte die Schule für Sehbehinderte der Stadt Zürich (SfS) ihr 50-jähriges Bestehen. Heute ist die Schule für Sehbehinderte eine regionale Tagesschule für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler. Sie bietet sowohl integrierte wie auch separierte Sonderschulung an.
18. Juni 2010
Die Stadt Zürich ist Trägerin der Schule für Sehbehinderte; das Einzugsgebiet der SfS beschränkt sich jedoch nicht auf die Stadt und den Kanton Zürich, sondern erstreckt sich auch auf weitere angrenzende Kantone. Bemerkenswert ist auch die breite Palette von Angeboten dieser besonderen Schule: So kombiniert sie beispielsweise integrierte und separierte Sonderschulung. Je nach individuellen Bedürfnissen sind Wechsel vom einen ins andere Angebot möglich. «Diese Schule ist aber nicht nur ein Ort, wo Unterricht stattfindet, sondern auch ein Kompetenzzentrum sowohl für didaktisches Material und Lernhilfen als auch für individuelle Abklärungen und Trainings zugunsten von Schülerinnen und Schülern mit Sehschädigungen auf allen Schulstufen», erklärt Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements.
Elterninitiative führte zur Gründung der Schule
Vor dem Gründungsjahr 1960 der Schule für Sehbehinderte (SfS) schlossen sich betroffene Eltern von sehgeschädigten Kindern zusammen. Sie forderten als Alternative zu den bereits bestehenden Internatsschulen für blinde und sehbehinderte Kinder in Spiez (später Zollikofen) und Freiburg (später Baar) eine lokale Tages-Blindenschule in der Stadt Zürich. Die Elterngruppe organisierte sich in einer losen Interessensgemeinschaft, später in einer Elternvereinigung, die heute unter dem Begriff Visoparents Schweiz bekannt ist. «Diese kämpferischen Eltern erzwangen in harten und zähen Auseinandersetzungen die Eröffnung einer Blindenschule im Friesenbergquartier», betont Susanne Dütsch, Schulleiterin der SfS.
Zurzeit profitieren über 60 Kinder und Jugendliche, deren Eltern sowie Regelschul-Lehrkräfte vom Angebot der integrierten Sonderschulung. In der separierten Sonderschulung werden zusätzlich rund 30 Schülerinnen und Schüler gefördert. An der SfS arbeiten zurzeit insgesamt gut 40 Mitarbeitende und rund 10 Chauffeure. Das Jubiläumsjahr wird mit verschiedenen weiteren Aktivitäten feierlich begangen, die von einer Zirkuswoche über Konzerte bis hin zu einem Tag der offenen Tür reichen.