Trinkwasser wird in der Stadt Zürich günstiger
Medienmitteilung
Ab 1. Juli 2010 wird das Trinkwasser in der Stadt Zürich um 20 Prozent günstiger. Somit bezahlt jede Stadtbewohnerin und jeder Stadtbewohner durchschnittlich noch 32 Rappen pro Tag für die durchgehende Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Zudem vereinfachen sich die Verwaltungsabläufe für die Sanitärinstallateure.
29. Juni 2010
Eine Tarifsenkung für alle
Am 23. September 2009 beschloss der Gemeinderat auf Antrag des Stadtrates eine neue Wasserabgabeverordnung und einen neuen Wassertarif. Am 1. Juli 2010 erfolgt nun die Umsetzung der Tarifsenkung, von der alle Kundinnen und Kunden profitieren. Der durchschnittliche Preis für 1000 Liter Trinkwasser sinkt somit von derzeit durchschnittlich 2.50 Franken auf 2.00 Franken. Für die Wasserversorgung hat dieser Schritt Mindereinnahmen von rund 20 Mio. Franken zur Folge. Mit dem neuen Tarif ist auch eine Änderung bei den Installationen verbunden. Für Arbeiten an Haustechnikanlagen brauchten Installateure bisher eine Konzession für die Stadt Zürich. Neu reicht eine Berechtigung des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW) aus.
Versorgungssicherheit langfristig gewährleistet
Im Jahresmittel fliessen rund 152 000 Kubikmeter Wasser täglich durch das 1545 Kilometer lange Leitungsnetz der Stadt Zürich. Dabei verbrauchen Zürcherinnen und Zürcher pro Kopf und Tag durchschnittlich 160 Liter. Dank konsequentem Schuldenabbau und kostenbewusster Geschäftsführung in den letzten Jahren sowie dem abnehmenden Abschreibungsbedarf der Anlagen werden die Kapitalkosten in den kommenden Jahren sinken. Nach wie vor wird die Wasserversorgung beträchtliche Summen investieren, um die Versorgungssicherheit aufrecht erhalten zu können. Auch sind eine mässige Teuerung und ein leichter Rückgang des Wasserverbrauchs einkalkuliert. Dennoch ist die Finanzierung der Wasserversorgung gesichert.
Verursachergerechter Wassertarif
Der neue Tarif ist verursachergerecht und transparent. Er setzt sich weiterhin aus einer Grundgebühr und einem Verbrauchspreis pro Kubikmeter Wasser zusammen. Somit sind auch Anreize zum sorgsamen Umgang mit Wasser verankert. Die Wasserversorgung Zürich produziert das Trinkwasser mit einem aufwändigen Aufbereitungsverfahren zu 70 Prozent aus Seewasser. Sie liegt mit dem neuen Tarif trotzdem im Durchschnitt der 200 grössten Gemeinden der Schweiz.