Beim «Fest der Feste» präsent sein
Medienmitteilung
Gewaltprävention: Die Stadt Zürich mit eigenem Stand am Züri Fäscht 2010
Die Taskforce Jugendgewalt der Stadt Zürich präsentiert am Züri Fäscht vom 2. bis am 4. Juli 2010 verschiedene Angebote im Themenbereich Gewalt und Alkohol. Zudem unterstützt die Taskforce Jugendgewalt die Kulturplattform «musig statt gwalt» des Vereins Pro Colors. Während drei Tagen werden dort Konzerte, Workshops und eine Podiumsdiskussion veranstaltet.
29. Juni 2010
Das Züri Fäscht 2010 wird zum grossen Anziehungspunkt für die ganze Region Zürich. Tausende von Menschen werden vom 2. bis 4. Juni die zahlreichen Attraktionen geniessen, sich vergnügen, treiben lassen, Freunde treffen und ein gutes Fest feiern. Die Taskforce Jugendgewalt nutzt die Plattform des Züri Fäschtes um Eltern, Jugendliche und der Öffentlichkeit verschiedene Massnahmen und Projekte im Bereich Gewalt und Alkohol näher zu bringen.
Zusammen mit dem Verein Pro Colors ist die Taskforce Jugendgewalt bei der Villa Egli in der Nähe des Chinagartens mit einem Präventionsstand sowie einer grossen Bühne am «Fest der Feste» vertreten. Auf der «Colors Bühne» wird unter dem Motto «musig statt gwalt» ein energiegeladenes Programm mit Konzerten von Greis, Dodo, Namusoke, Workshops sowie eine Podiumsdiskussion unter dem Titel «Aug und Ohr für die Jugend von heute» mit Stadtrat Gerold Lauber geboten. Einen grossen Auftritt erhält auch die Jugendmusikschule Zürich: Über 250 Schülerinnen und Schüler präsentieren ihr Können in verschiedensten Bands und Ensembles.
Eltern und Jugendliche direkt ansprechen
Die Taskforce Jugendgewalt besteht seit April 2008. Dabei handelt es sich um eine interdepartemental zusammengesetzte Arbeitsgruppe. Auf der Infoplattform präsentieren sich alle beteiligten Fachstellen wie sip züri, das Kommissariat Prävention der Stadtpolizei, die Suchtpräventionsstelle, die Fachstelle für Gewaltprävention sowie Streetwork. Sie zeigen Inhalte sowie verschiedene Angebote insbesondere aus den Arbeitsbereichen Alkohol und Gewalt. «Wir wollen Eltern und Jugendliche direkt ansprechen und die grosse Initiative der Stadt Zürich bezüglich Jugendschutz und Gewaltprävention zeigen», betont Roland Zurkirchen, Leiter der Taskforce Jugendgewalt.