Marcel Bachmann ist neuer Direktor des Schulamts der Stadt Zürich
Medienmitteilung
Der Zürcher Stadtrat hat Marcel Bachmann zum neuen Direktor des Schulamts der Stadt Zürich ernannt. Er tritt sein Amt per 1. September an.
1. September 2010
Marcel Bachmann, der neue Direktor des Schulamts der Stadt Zürich, hat seine pädagogische Ausbildung nach einer Lehre auf dem zweiten Bildungsweg erworben. Anschliessend unterrichtete er bis 1997 während insgesamt neun Jahren als Primarlehrer im Schulkreis Uto. Von 1993 bis 1997 war er im Rahmen eines Pilotversuches als Co-Schulleiter der Quartierschule Bühl massgeblich am Aufbau der ersten Schulleitung an einer Volksschule in der Stadt Zürich beteiligt. 1997 wechselte Marcel Bachmann ins Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich. Von 2001 bis 2005 war er als Gesamtprojektleiter für die flächendeckende Einführung der Schulleitungen in der Stadt Zürich verantwortlich. In seinen Verantwortungsbereich gehörten auch die Einführung eines Konzepts Qualitätsentwicklung und -sicherung (QEQS), die Schulleitungsausbildung und die Einführung der Kinder- und Elternpartizipation. Nach dem positiven Ausgang der Abstimmung zum neuen Volksschulgesetz im Juni 2005 zeichnete Marcel Bachmann für die operative Gesamtumsetzung aller Reform-Elemente in der Stadt Zürich verantwortlich.
Per 1. Juli 2007 wurde Marcel Bachmann vom Stadtrat zum stellvertretenden Direktor Schulamt gewählt. Seit 1. März 2009 hat er zudem die Führungsverantwortung für die Abteilung «Lehren und Lernen» übernommen. Im Juli 2009 hat Marcel Bachmann ein Nachdiplomstudium an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) mit dem Titel «Executive Master of Business Administration» abgeschlossen. Infolge Erkrankung des bisherigen Amtsinhabers übernahm er ab Juni 2009 zunehmend die operative Leitung des Schulamts und führte dieses seit März 2010 ad interim. Marcel Bachmann wird seine Tätigkeit als Direktor Schulamt am 1. September 2010 antreten.
Das Schulamt erledigt zentral administrative Aufgaben für die gesamte Volksschule der Stadt Zürich und führt deren Finanzen. Mit den sieben Schulkreisen arbeitet das Schulamt eng zusammen, indem es unter anderem planerische und organisatorische Aufgaben in den Bereichen schulische Angebote, Betreuung, Hausdienst sowie der städtischen Sonderschulen und Therapien übernimmt. Das Schulamt vermittelt auch bei Anliegen zwischen den Schulkreisen und den kantonalen Behörden und pflegt regelmässigen Austausch mit der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Eine weitere wichtige Aufgabe des Amtes besteht darin, die Entwicklung der städtischen Volksschule im politischen Umfeld voranzutreiben. Zu diesem Zweck erarbeitet es die notwendigen Grundlagen zuhanden der zuständigen politischen Gremien.