Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Veloprojekt Kasernenstrasse wird von Sihlraumgestaltung entkoppelt

Medienmitteilung

Überarbeitung des Strassenbauprojekts

Das im Frühjahr aufgelegte Projekt für eine Verlängerung des Radstreifens in der Kasernenstrasse wird zurückgezogen, überarbeitet und neu aufgelegt. Es wird nun unabhängig von der Sihlufergestaltung betrachtet.

7. September 2010

In der Kasernenstrasse müssen die Tramgleise bis spätestens 2014 ersetzt werden. Im Zuge dieser Erneuerungsarbeiten plante das Tiefbauamt, den bestehenden kasernenseitigen, also stadtauswärts führenden Radstreifen bis Sihlbrücke zu verlängern. Heute bricht er auf der Höhe der Militärbrücke (Fussgängerinsel vor der Kaserne) zwischen zwei Parkplatzreihen ab.

Da Stadt und Kanton zu einem noch nicht festgelegten Zeitpunkt das gegenüberliegende Sihlufer neu gestalten werden, sah das Strassenbauprojekt vor, neun Bäume beim Ufer zu fällen und damit Platz für die Verlängerung des kasernenseitigen Radstreifens zu schaffen. Dies in der Annahme, dass im Rahmen der Neugestaltung des Sihlraums der Verlust der Bäume kompensiert werden kann. Zudem war geplant, den bestehenden gemischten sihlseitigen Rad- und Fussweg zwischen den Baumreihen zu trennen und so für mehr Sicherheit zu sorgen.

Das Projekt wurde vom 14. Mai bis 14. Juni vom Tiefbauamt aufgelegt und mit einer Einsprache angefochten. Nach einer eingehenden Analyse ist Stadträtin Ruth Genner zum Schluss gekommen, dass die Aufwertungspläne für den Sihlraum zeitlich und inhaltlich noch zu vage sind, um damit die Fällung aller neun Bäume zu verantworten. Die Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements hat darum angeordnet, das aufgelegte Projekt zurückzuziehen, zu überarbeiten und nochmals aufzulegen. Ziel ist es, möglichst viele, wenn nicht alle neun Bäume zu erhalten. Es soll nochmals genau geprüft werden, wie weit eine Neuaufteilung des Strassenraums notwendig ist. Das überarbeitete Projekt soll keine Abhängigkeit von der Neugestaltung des Sihlufers haben. Es wird frühestens im November 2010 vorliegen und neu aufgelegt.

Weitere Informationen