Legislaturschwerpunkte des Stadtrates für 2010 – 2014
Medienmitteilung
Der Stadtrat von Zürich hat für die Legislatur 2010 – 2014 «Kultur- und Kreativstadt Zürich», «eZürich», «Stadt und Quartiere gemeinsam gestalten» und «Frühförderung – Gute Startchancen für alle Kinder» als politische Schwerpunkte bestimmt.
29. September 2010
Der Stadtrat legt zu Beginn der Legislatur nach einem intensiven, gemeinsamen Prozess die Schwerpunkte für die kommenden Jahre fest. Dies geschieht unter Berücksichtigung der langfristigen Strategien Zürich 2025 und mit dem Ziel, die ausgezeichnete Lebensqualität, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das wirtschaftliche Wohlergehen Zürichs zu pflegen, zu sichern und weiter auszubauen. Mit den Legislaturschwerpunkten nutzt der Stadtrat aktiv seinen Spielraum zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt und ist sich bewusst, dass dies in vielen Bereichen nur in Partnerschaft und Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, dem Parlament und der Wirtschaft möglich ist.
Kultur- und Kreativstadt Zürich
Zürichs Kulturangebot zeichnet sich durch Vielfalt und hohe Qualität aus. Die Kreativwirtschaft ist ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Zürcher Wirtschaft. Diesen Cluster will der Stadtrat weiter ausbauen. Mit dem Legislaturschwerpunkt will der Stadtrat die internationale Wahrnehmung der Stadt als Kultur- und Kreativstadt herausstreichen und Zürich noch besser als Kulturtourismusdestination positionieren. Kulturschaffende und die Kreativwirtschaft sollen in Zürich gute Rahmenbedingungen und ein anregendes, kreatives Umfeld vorfinden. Dem Wert der Kultur für die Bevölkerung und dem erleichterten Zugang zum Kulturangebot für möglichst viele Menschen wird mit dem Legislaturschwerpunkt grosses Gewicht beigemessen.
eZürich
In enger Kooperation mit Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung strebt der Legislaturschwerpunkt an, Zürich als Pionier- und Modellstadt für ICT-Dienstleistungen und ICT-Infrastruktur zu positionieren. Dazu gehören auch vertrauenswürdige Datenschutzstandards und kundenfreundliche Dienstleistungen der Verwaltung. Die Abwicklung von Kundenkontakten über Internet und mobile Geräte soll selbstverständlich werden. Der Wandel wird dabei so begleitet, dass auch ICT-ferne Bevölkerungsgruppen die digitalen Dienstleistungen nutzen können.
Stadt und Quartiere gemeinsam gestalten
Die Bautätigkeit, bauliche Verdichtung und der anhaltende Wachstumsdruck führen in der Stadt Zürich zu grossen Veränderungen. Der Stadtrat will, dass Zürich sowohl Raum für vielfältiges, durchmischtes Wohnen, als auch für den Wirtschafts- und Wissensstandort und für kulturelle und soziale Infrastruktur bietet. Unerwünschte Veränderungen und mögliche Konflikte sollen in innovativen Gestaltungsprozessen mit aktiver Beteiligung der Bevölkerung konstruktiv bewältigt werden. Ziel für die Bevölkerung ist eine Stärkung der Identifikation mit den Quartieren und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Frühförderung – Gute Startchancen für alle Kinder
Entwicklungsunterschiede zwischen den Kindern bei Eintritt in den Kindergarten lassen sich durch die Schule in der Regel nicht mehr ausgleichen. Kinder haben aber ein Anrecht auf gute Startbedingungen. Mit dem Legislaturschwerpunkt strebt der Stadtrat an, dass sich jedes Kind in Zürich in den ersten vier Lebensjahren möglichst gut entwickeln kann. Insbesondere gilt es, die Startchancen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien zu erhöhen. Dazu werden die Angebote und Massnahmen besser vernetzt und aufeinander abgestimmt sowie verstärkt auf Zielgruppen mit besonderem Bedarf ausgerichtet.