Neues Wohnen im Alter? In Zürich ganz normal – seit 1950
Medienmitteilung
Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich wird 60 und publiziert ihr Erfahrungswissen in einem Sachbuch: «LEBEN WIE ICH WILL – Autonomes Wohnen im Alter».
1. Oktober 2010
Am 1. Oktober 1950 beschlossen die Zürcher Stimmbürger die Gründung der Stiftung «Wohnfürsorge für Betagte» und die nötigen Mittel für den Bau der ersten Wohnsiedlung Espenhof in Zürich-Albisrieden. Das war die Geburtsstunde der heutigen Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW), die zurzeit 35 über die ganze Stadt verteilte Wohnsiedlungen besitzt und rund 2500 Mieterinnen und Mietern ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglicht. Das Konzept – Wohnen mit Dienstleistungen – beinhaltet bezahlbare, altersgerecht ausgestattete Wohnungen kombiniert mit individuell abrufbaren Unterstützungsleistungen, die den Verbleib in der eigenen Wohnung bis ins hohe Alter, in vielen Fällen sogar bis ans Lebensende erlauben.
Zürcher Pionieridee – bis heute in dieser Form immer noch einmalig
Bau und Vermietung von Wohnungen für Menschen ab 60 mit Hauswart, Siedlungspflegerin und Wäscherei hatten 1950 Pioniercharakter. Seither entwickelte sich die SAW zum modernen Non-Profit-Unternehmen, das seine Angebote kontinuierlich den Bedürfnissen anpasst und zurzeit sieben Neubauprojekte in Arbeit hat. Das visionäre Wohnmodell, von dem dank rege genutzter Wohnbauförderung auch Stadtbewohnerinnen und -bewohner mit niedrigem Einkommen profitieren, ist in seiner breit gefächerten Zürcher Ausprägung schweizweit immer noch einmalig.
Das Buch: berührende Portraits, überraschende Fachmeinungen
Wie sieht eine ideale Alterswohnung aus? Welche Hilfsmittel und Dienstleistungen ermöglichen selbstbestimmtes Wohnen bis ins hohe Alter? Was kann man selbst tun, um autonom zu bleiben? Mit dem Buch «LEBEN WIE ICH WILL», das ab 5. Oktober 2010 im Buchhandel erhältlich ist, stellt die SAW ihr Fachwissen als Institution und das Erfahrungswissen ihrer Mieterinnen und Mieter einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Einfühlsame Porträts und berührende Bilder zeigen, wie ältere Menschen ihren Alltag in der eigenen Wohnung erleben, wenn nicht Einschränkungen, sondern Fähigkeiten und Möglichkeiten im Zentrum der Wahrnehmung stehen. Überraschende Aussagen von Expertinnen und Experten und ein Blick in die Geschichte der Stiftung ergänzen dieses für Fachleute und Laien gleichermassen spannende Lese- und Bilderbuch.
Textautorin ist die ehemalige Radio- und TV-Journalistin Isabel Baumberger, die Fotos stammen vom Reportagefotografen Dominique Meienberg.
Angaben zum Buch
«LEBEN WIE ICH WILL – Autonomes Wohnen im Alter»
von Isabel Baumberger (Text) und Dominique Meienberg (Fotografie)
Herausgeberin: Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW
200 Seiten, 135 Fotografien; ISBN 978-3-906729-84-8; Verlag Kontrast; 36 Franken