Zürich ist wichtigster Standort für Schweizer Kultur- und Kreativwirtschaft
Medienmitteilung
Dritter Zürcher Kreativwirtschaftsbericht weist überdurchschnittliches Wachstum aus
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Zürcher Gesamtwirtschaft. Jeder siebte Betrieb und jeder vierzehnte Arbeitsplatz im Kanton sind in diesem Wirtschaftsbereich angesiedelt. In der Stadt ist der Anteil sogar noch höher. Dies zeigt der dritte Zürcher Kreativwirtschaftsbericht von Stadt und Kanton Zürich. Die Studie weist zudem für die Kultur- und Kreativwirtschaft in den Jahren 2005 – 2008 ein höheres Wachstum aus als für die Gesamtwirtschaft. Stadt und Kanton wollen das Potenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft auch in Zukunft weiter fördern.
14. Oktober 2010
Im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Stadt Zürich und der Standortförderung des Kantons Zürich hat die Zürcher Hochschule der Künste den dritten Zürcher Kreativwirtschaftsbericht erstellt und darin Zahlen und Fakten zur Kultur- und Kreativwirtschaft zum Wirtschaftsjahr 2008 zusammengetragen und ausgewertet.
Zürich als wichtigster Branchenstandort in der Schweiz
Die Kultur- und Kreativwirtschaft des Kantons Zürich beschäftigt 2008 56 000 Personen in nahezu 10 000 Betrieben. Diese entspricht rund 14% der Betriebe und 7% der Beschäftigten der kantonalen Gesamtwirtschaft. Die erwirtschaftete Bruttowertschöpfung der Kultur- und Kreativwirtschaft beträgt im Kanton 5,585 Milliarden Franken, das Umsatzvolumen beläuft sich auf 23,878 Milliarden Franken. Dies entspricht 5,9 Prozent des kantonalen BIP. Rund die Hälfte der Kultur- und Kreativwirtschaft im Kanton entfällt auf die Stadt Zürich. Hier sind 33 000 Personen in rund 5000 Betrieben tätig. Das sind 9% der Beschäftigten und 19% der Betriebe in der Stadt. Die Bruttowertschöpfung beträgt 3,280 Milliarden Franken, das Umsatzvolumen beläuft sich auf 14,023 Milliarden Franken. Der Anteil am städtischen BIP beträgt 7,7 Prozent.
Die Anteilswerte des Kantons Zürich liegen im gesamtschweizerischen Verhältnis bei rund einem Viertel. Zürich ist damit weiterhin der wichtigste Standort für die Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Schweiz.
Überdurchschnittliches Wachstum gegenüber Gesamtwirtschaft
Der dritte Kreativwirtschaftsbericht zeigt, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft in Zürich überdurchschnittlich stark wächst. Zwischen 2005 und 2008 sind in der kantonalen Gesamtwirtschaft die Zahl der Beschäftigten um 9% und die Zahl der Betriebe um 3% gewachsen. Die kantonale Kreativwirtschaft legte im gleichen Zeitraum bei den Beschäftigten um 13% und bei den Betrieben um 4% zu. Auch in der Stadt Zürich entwickelte sich die Kultur- und Kreativwirtschaft 2005 – 2008 dynamischer als die Gesamtwirtschaft: bei den Betrieben + 7% (+ 5% Gesamtwirtschaft), bei den Beschäftigten: + 18% (+ 9% Gesamtwirtschaft). Ein besonders starkes Wachstum innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft verzeichneten in Stadt und Kanton Zürich die Teilbereiche «Filmwirtschaft», «Designwirtschaft», «Architekturmarkt» und – insbesondere in der Stadt Zürich - «Software- und Games-Industrie». Ein negatives Wachstum ist in den Teilbereichen «Buchmarkt» und «Rundfunkwirtschaft» zu verzeichnen. Neben Fakten und Zahlen zu den einzelnen Teilbereichen enthält der Kreativwirtschaftsbericht auch Überlegungen der Autoren zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Potenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft nutzen
Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Zürich verfügt über ausgewiesenes Potenzial. Stadt und Kanton Zürich wollen dieses weiter im Rahmen der Creative Zürich Aktivitäten fördern (siehe hierzu www.creativezurich.ch). Der Stadtrat von Zürich hat das Thema mit dem Legislaturschwerpunkt «Kultur- und Kreativstadt Zürich» zu einem politischen Schwerpunkt für die Amtsperiode bis 2014 bestimmt.