Baustelle wechselt die Seite
Medienmitteilung
Halbzeit bei der Sanierung der Hardbrücke
Am kommenden 15. November wechseln die Bauleute auf die östliche Hälfte der Hardbrücke. Der Verkehr wird über den neu sanierten westlichen Teil geführt. Ohne Verschnaufpause werden die Bauarbeiten weitergeführt. Dafür müssen die Rampen der Auffahrt Geroldstrasse und Abfahrt Zöllystrasse gesperrt werden. Auf dem sanierten westlichen Teil gibt es neu 100 Veloabstellplätze.
28. Oktober 2010
Die Arbeiten an der Hardbrücke verlaufen planmässig. Wenn das Wetter weiterhin mitspielt und es weder zu nass noch zu kalt ist, wird der westliche Brückenteil bis 15. November fertiggestellt.
Aber bereits jetzt können sich die Verkehrsteilnehmenden ein Bild von der neuen Hardbrücke machen, denn zwischen Escher-Wyss-Platz und Rosengartenstrasse wird der Verkehr wegen Vorarbeiten schon über den neuen Belag geführt. Ab Mitte November wird der ganze neu sanierte Teil befahrbar sein. Zusätzlich stehen ab Ende Oktober beim Bahnhof Hardbrücke 100 neue Veloabstellplätze auf dem sanierten Brückenteil zur Verfügung.
Gegenwärtig laufen Vorarbeiten für die Bau- und Verkehrsphasenumstellung im November. Die Ummontagen der Trolleybusfahrleitungen und letzte Fertigstellungsarbeiten an den Gerüsten werden während der Busfahrpausen in der Nacht vorgenommen. Ebenfalls mehrheitlich nachts muss die Montage der Leuchten für die Umsetzung des Plan Lumière erfolgen. Diese Arbeiten verursachen jedoch keinen übermässigen Lärm und sind Ende November beendet. «Ab dann wird bis auf Weiteres nicht mehr in der Nacht gearbeitet. Erst Mitte 2011 braucht es wieder Nachteinsätze. Dann geht es um die Demontage der Gerüste und damit um den Abschluss der Sanierung», erklärt Jürg Pfyl, Gesamtprojektleiter Sanierung Hardbrücke, und meint weiter: «Wir danken den Anwohnenden für ihr entgegengebrachtes Verständnis». Lärmintensive Arbeiten wie der Abtrag von schadhaftem Beton mittels Hydrojet-Verfahren finden nur tagsüber statt.
Nach dem Seitenwechsel der Baustelle werden auf der Ostseite der Belag entfernt, die alten Beleuchtungskandelaber demontiert, die Randleitmauer und das Mittelbord abgebrochen, die restlichen Hohlkästen und die Fahrbahnplatte saniert.
Die Verkehrsführung auf der Brücke bleibt während der Bauarbeiten in jede Richtung einspurig, zudem müssen die Auffahrtsrampe Geroldstrasse bis Juni 2011 und die Abfahrtsrampe Zöllystrasse bis November 2011 gesperrt werden. Die Auffahrtsrampen Sihlquai und Pfingstweidstrasse bleiben weiterhin gesperrt. Auch nach dem Seitenwechsel der Baustelle erhalten die Buslinien an den Haltestellen Escher-Wyss-Platz und Bahnhof Hardbrücke provisorische Haltenischen.
Fussgängerinnen und Fussgänger können weiterhin die Brücke Richtung Hardplatz passieren.
Der Seitenwechsel bedeutet Halbzeit der Sanierung der Hardbrücke. Bis heute wurden 5500 Kubikmeter Beton, 980 Tonnen Armierungsstahl, 2400 Tonnen Asphaltbelag, 17 000 Quadratmeter Abdichtungen sowie mehrere Kilometer Werkleitungen verbaut. Die Bauarbeiten verlaufen gemäss Terminplan und sind auf die Bauphasen der Projekte Tram Zürich-West / Umbau Pfingstweidstrasse und flankierenden Massnahmen zur Westumfahrung abgestimmt.