Weisser Stock - Anhalten ist Pflicht!
Medienmitteilung
Am 15. Oktober 2010 findet weltweit der "Tag des weissen Stockes" statt. Die Stadtpolizei Zürich ruft in diesem Zusammenhang in Erinnerung, dass Sehbehinderten, die ihren Stock in die Höhe halten, der Vortritt zu gewähren ist. Am Dienstag, 12. Oktober 2010, findet eine Sensibilisierungsaktion der Sehbehindertenorganisationen der Region Zürich statt. Die Aktion wird unterstützt von der Stadtpolizei Zürich und dem bfu.
11. Oktober 2010,10.00 Uhr
Das Hochhalten des weissen Stocks signalisiert, dass die sehbehinderte Person die Strasse überqueren will. Vielfach wird dem weissen Stock jedoch zu wenig Beachtung geschenkt und nicht angehalten. Viele Verkehrsteilnehmende wissen zudem nicht, dass die sehbehinderten Personen überall, auch ohne Fussgängerstreifen, die Strasse überqueren dürfen und dabei auch noch vortrittsberechtigt sind (Art. 6, Abs. 4, VRV).
Die Stadtpolizei Zürich bittet die Verkehrsteilnehmenden die folgenden Punkte konsequent zu beachten und somit den sehbehinderten Personen ein sicheres Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen.
• Ca. 2 Meter vor der sehbehinderten Person anhalten. So hört die sehbehinderte Person, dass das Fahrzeug still steht.
• Ruhig warten (nicht hupen) bis die sehbehinderte Person die Fahrbahn ganz überquert hat und in Sicherheit ist. Ansonsten wird die sehbehinderte Person verunsichert, da sie Bewegungen hinter sich nicht einschätzen kann und die Orientierung verlieren könnte.
• Gleiches Verhalten gilt für den Gegenverkehr.
• Insbesondere Velo- und Motorradfahrerinnen sind gehalten, nicht an den überquerenden Person vorbeizufahren.
Weitere Informationen sind auf der neu blindengerechten Internetseite www.8ig.tv abrufbar. Interessierte Medienschaffende sind zur Teilnahme an der Aktion herzlich eingeladen (Anmeldung wird erbeten an: Tel. 044 411 91 11 oder infostelle@stp.stzh.ch).
Weiter Auskünfte erteilen:
Stadtpolizei Zürich, Verkehrsunfallprävention, Frau A. Mikuleczky, Tel. 044 411 74 65
Schweizerischer Blindenbund, Frau L. Appiah , Tel. 043 317 18 41