Schule Untermoos – mehr Platz im Klassen- und Hortbereich
Medienmitteilung
Mit der Fertigstellung des Gartenhauses und weiteren Umgebungsarbeiten wird in diesen Tagen die Instandsetzung der Primarschule Untermoos in Zürich-Altstetten abgeschlossen. Die Umnutzung der ehemaligen Schulzahnklinik ermöglichte gleichzeitig die Erweiterung des Klassen- und Hortbereichs. Die Arbeiten kosteten 12,25 Millionen Franken.
2. November 2010
Die Schule Untermoos war bereits vor der Instandsetzung voll belegt. Die anhaltende Wohnbautätigkeit im Quartier kündigte einen weiteren Anstieg der Anzahl Schulkinder an. Die Sanierung wurde deshalb mit einer Umnutzung verbunden: Im Spezialtrakt, der bis 2006 die Schulzahnklinik aufnahm, wurden ein Klassen- und ein Handarbeitszimmer eingebaut. Der Tageshort Untermoos 2 erhielt einen Aufenthaltsraum, eine neue Küche und ein Büro.
Im Klassentrakt ist das Medienzimmer nun zu einer Bibliothek/Mediothek ausgebaut. Die Werkräume im Untergeschoss dienen neu als Lehrkräftebereich. Die behindertengerechte Erschliessung des Gebäudes bedingte den Einbau eines Lifts.
Turnhalle auch als Veranstaltungssaal
Die auf dem Areal zur Verfügung stehenden Grossräume verfügen neu über je einen zweiten Notausgang. Das erlaubt bei Veranstaltungen, die Kapazitäten voll auszuschöpfen: 400 Personen in der Turnhalle, 100 Personen im Singsaal.
Das abgeschlossene Bauprojekt umfasst neben der Sanierung der Fassaden und inneren Oberflächen auch den Ersatz der sanitarischen und technischen Einrichtungen sowie die originalgetreue Rekonstruktion der so genannten Fural-Dächer, eines speziellen Aluminiumblechdachs aus den 1950er-Jahren. Die bessere Dämmung und die Instandsetzung der doppelverglasten Holzfenster werden mithelfen, den Energieverbrauch deutlich zu senken.
Schulanlage Untermoos
Die Schulanlage Untermoos wurde 1955 erstellt. Sie erhielt die Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich und ist im Inventar der Schutzobjekte von kommunaler Bedeutung enthalten. Die Gebäude sind U-förmig um einen Pausenplatz gruppiert. Bei den Fassaden wechseln sich Sichtbeton, Verputze und Sichtmauerwerk aus rotem Döttinger-Stein ab.
Seit 1971 ergänzt der Tageshort Untermoos 1 das Ensemble. Er wurde zusammen mit der angrenzenden Wohnsiedlung erstellt. Die Umgebung weist einen wertvollen Baumbestand auf. Die nun abgeschlossene Sanierung führte die zwischenzeitlich entfernte Unterteilung des Pausenplatzes in Naturstein- und Asphaltflächen wieder ein.