Flächendeckende Erstinformation
Medienmitteilung
Neue Begrüssungscouverts für neuzuziehende Ausländerinnen und Ausländer
Neu in die Stadt Zürich ziehende Ausländerinnen und Ausländer erhalten bei der Anmeldung in den Kreisbüros ein von der Integrationsförderung zusammengestelltes Informationscouvert. Dieses beinhaltet die Einladung zu einer Begrüssungsveranstaltung sowie mehrsprachige Flyer zu den wichtigsten Integrationsangeboten. Die Stadt Zürich erfüllt damit nicht nur den gesetzlichen Informationsauftrag, sondern setzt auch ein klares Zeichen: Willkommen in Zürich!
2. November 2010
Die verbesserte Erstinformation für Ausländerinnen und Ausländer ist Teil des Legislaturschwerpunkts «Willkommenskultur» des Präsidialdepartements. Willkommenskultur wird dabei als eine Haltung verstanden, die Respekt, Akzeptanz und Freundlichkeit ausdrückt und die auch integrationspolitisch bedeutsam ist. Denn während das Erleben von Ablehnung und Ausgrenzung den Integrationsprozess hemmt, wird dieser durch erfahrene Offenheit und Anerkennung gefördert.
Erstinformation für Ausländerinnen und Ausländer
Neuzuziehende haben einen hohen Informationsbedarf. Insbesondere Ausländerinnen und Ausländer sind auf Unterstützung angewiesen, um sich in ihrem Umfeld zu orientieren und ihren Alltag möglichst rasch problemlos und eigenständig bewältigen zu können. Mit der Zusammenstellung der in der Stadt Zürich bestehenden Integrationsangebote in einem speziellen Begrüssungscouvert und dessen Abgabe in den Kreisbüros erfüllt die Stadt Zürich den durch das Ausländergesetz gegebenen Informationsauftrag. Durch die flächendeckende Abgabe bei der Anmeldung an alle Ausländerinnen und Ausländer mit einer mehr als viermonatigen Aufenthaltsbewilligung können rund 20 000 Personen pro Jahr erreicht werden.
Die Begrüssungscouverts
Die von der Integrationsförderung der Stadt Zürich erarbeiteten Begrüssungscouverts beinhalten die Einladung an eine Begrüssungsveranstaltung sowie Flyer für den Welcome Desk, die Deutschkursberatung bzw. die Deutschkursdatenbank und die Integrationskurse für Frauen «In Zürich leben». Dazu kommt ein Flyer, mit welchem auf die zwei übersetzten Kurzfassungen der allgemeinen Begrüssungsbroschüre der Stadt Zürich «Zürich für Sie» hingewiesen wird. Während die eine die Stadt vorstellt und Informationen über Zürich sowie Einblicke in die Geschichte und die Stadtpolitik bietet, fokussiert die andere alltagsbezogen auf für Neuzuziehende wichtige Informationen und Adressen.
In Zusammenarbeit mit der Agentur «unikat» wurde ein Konzept erarbeitet, das auf Illustrationen von Marco Schaaf aufbaut und das innerhalb der grossen Heterogenität der neuzuziehenden Ausländerinnen und Ausländer ein möglichst breites Spektrum von Personen anspricht. Die Produktion wurde auf den Umzug der Integrationsförderung (und des Welcome Desks) in das Stadthaus terminiert.
Zusätzlich realisiert wurden zweisprachige Flyer, welche die Angebote «Welcome Desk» und «In Zürich leben» jeweils auf Deutsch und in einer Fremdsprache detaillierter beschreiben. Sie werden in gedruckter Form an Beratungsstellen und Vereine verteilt und sind auf der Website der Integrationsförderung u. a. in den neu eingerichteten «Sprachfenstern» zu finden, in welchen alle in der jeweiligen Sprache vorhandenen Produkte zusammengestellt sind. Diese Sprachfenster werden im Laufe der nächsten Monate weiter ergänzt.
Ausblick
Ergänzend zu den in den Begrüssungscouverts aufgeführten Angeboten lädt die Integrationsförderung der Stadt Zürich Neuzugezogene 2011 wie bereits dieses Jahr teilweise zu sprachspezifischen Informationsveranstaltungen sowie zu Kurz-Integrationskursen ein. Diese Angebote haben noch Pilotcharakter und werden unter anderem im Hinblick auf die Beantwortung der vom Gemeinderat der Stadt Zürich überwiesenen Motion realisiert, welche zusätzliche Integrationsangebote fordert.