Alles ist möglich in eZürich
Medienmitteilung
Ein Ideenwettbewerb für Visionäre, Begeisterte und digitale Macher
Am 4. November 2010 um 20.00 Uhr fällt der Startschuss zum Ideenwettbewerb eZürich. Die Zürcher Bevölkerung, aber auch alle Interessierten über Zürich hinaus sind aufgerufen, bis Mitte Dezember ihre Ideen zur digitalen Zukunft im Internet einzureichen. Das bisher grösste Online-Partizipationsverfahren der Schweiz wird von Stadtrat Martin Vollenwyder eröffnet, gemeinsam mit führenden Vertretern der Schweizer ICT-Branche.
4. November 2010
eZürich ist ein Legislaturschwerpunkt des Zürcher Stadtrats von 2010 bis 2014. In Kooperation mit Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit soll Zürich zum Innovationspool, zur Pionier- und Modellstadt für Informatik und Kommunikationsdienstleistungen (ICT) werden. Schon heute sind rund ein Viertel aller Schweizer ICT-Firmen im Grossraum Zürich angesiedelt, darunter mehrere global bedeutende ICT-Konzerne und international erfolgreiche Start-ups. ETH, Uni Zürich und die Zürcher Fachhochschulen haben einen ausgezeichneten Leistungsausweis als Forschungsinstitute und ICT-Ausbildungsstätte.
Bereits im Vorfeld der heutigen Lancierung haben zahlreiche führende Vertreter der Schweizer ICT-Branche eZürich ihre Unterstützung und Kooperation zugesichert und dies durch ihre Präsenz am Kick-off-Event eZürich am Donnerstag Abend im Technopark Zürich unterstrichen.
Breite Abstützung von eZürich in der Bevölkerung
Startpunkt der Aktivitäten ist der «Ideenwettbewerb eZürich». Ziel ist es, möglichst viele unterschiedliche Perspektiven und das kreative Potenzial der Bevölkerung für die digitale Zukunft von Zürich zu erschliessen. Die Ideen werden auf der Website www.ezuerich.ch eingetragen und können von registrierten Benutzern kommentiert und bewertet werden.
Die drei Ideen, die von den Nutzern am besten bewertet werden, können im Januar 2011 vor einem renommierten ICT-Fachpublikum an einem dreitägigen Workshop präsentiert werden. Darüber hinaus wählt die Stadtverwaltung bis zu drei weitere Ideen aus, die sie weiterverfolgen und fördern will. Unter allen Einsendungen werden attraktive Preise verlost. Die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs werden unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und der Machbarkeit evaluiert.
Statements zu eZürich
Stadtrat Martin Vollenwyder, Vorsteher des Finanzdepartements
Ich wünsche mir, dass uns eZürich mit kreativen, verrückten und zukunftsweisenden Ideen, Projekten und Firmen bereichert. Ich bin sicher, dass uns Zürich als Informatik-Pionierstadt nicht nur ein neues attraktives Standbein beschert, sondern dass eZürich auch den Finanzplatz und den Technologiestandort Zürich beflügelt, unterstützt und weiterbringt. Informatik ist der Lebensnerv unseres Alltags und unserer Unternehmenswelt geworden. So soll auch eZürich für eine florierende Wirtschaft und für den Wohlstand unserer Bevölkerung sorgen.
Stadträtin Claudia Nielsen, Vorsteherin Gesundheits- und Umweltdepartement
Sozialer Austausch, Informationsvermittlung und Meinungsbildung finden immer stärker online statt. Ich betrachte es als eine gesellschaftliche Aufgabe, möglichst vielen Menschen die Teilnahme an dieser modernen Welt zu ermöglichen. Mit dem Legislaturschwerpunkt eZürich packen wir es an.
Ruedi Noser, Präsident ICT Switzerland
Länder mit einer starken ICT-Branche weisen ein überdurchschnittliches Wachstum des Bruttosozialprodukts auf. Die ICT-Branche braucht nur wenige Ressourcen und stellt hohe Ansprüche an die Menschen, die in dieser Branche arbeiten. Durch diese Merkmale – den geringen Ressourcenverbrauch und den hohen Anspruch an die Ausbildung – ist ICT die optimale Wachstumsbranche für die Schweiz und für Zürich.
Die ICT-Branche ist ein Enabler und damit ein wichtiger Erfolgsfaktor für die übrige Wirtschaft. Der Finanzplatz, aber auch Branchen wie die Life Science sind auf Top-ICT-Leistungen angewiesen. Um den Top-Level unserer ICT weiter voranzubringen, müssen wir neben der Förderung des Ausbildungsbereichs auch in der Lage sein, die besten Köpfe nach Zürich zu bringen, um die Kreativität und die Innovation in diesem Sektor hier in Zürich stattfinden zu lassen. Zentral dabei ist, dass der Kanton Zürich über die Rahmenbedingungen verfügt, damit diese Experten auch wirklich angestellt werden können.
Dr. Stefan Arn, Chief Information Officer (CIO) UBS Schweiz
UBS ist einer der grössten IT-Arbeitgeber in der Schweiz. Allein im Raum Zürich beschäftigen wir über 2700 IT-Experten. UBS nimmt zudem eine Schlüsselrolle in der Ausbildung von IT-Lehrlingen ein. Mit unserem Engagement für eZürich unterstreichen wir vor allem unser Bekenntnis zum Schweizer Heimmarkt, denn die Schweiz und insbesondere der Grossraum Zürich gehören zu den wettbewerbsfähigsten Standorten überhaupt. Dies in Bezug auf Innovation, Know-how, Arbeitsmoral, Kontinuität und Internationalität. Es gibt kaum ein anderes Land mit einem vergleichbar hohen Ausbildungsstand. Hinzu kommt eine einzigartige kulturelle Verwurzelung des Bankgeschäfts in unserer Gesellschaft. Wir verstehen uns denn auch in erster Linie als IT-Experten, die einen wichtigen Beitrag zum spannenden und vielseitigen Bankgeschäft leisten. Deshalb begrüssen wir die Initiative sehr, weil das moderne, zukunftsgerichtete Banking auf innovative Informationstechnologie und einen starken Standort angewiesen ist.
Isabelle Welton, CEO IBM Schweiz AG
Wie das diesjährige Digital Economy Ranking des Economist zeigt, ist die Schweiz im inter-nationalen Vergleich bei den Rahmenbedingungen und der Anwendung von e-Lösungen nicht nach vorne, sondern um weitere sieben Ränge nach hinten gerutscht. Dies ist ein Alarmsignal, und die IBM Schweiz möchte sich deshalb im Projekt eZürich dafür einsetzen, dass die Schweiz ihr Potenzial in diesem Wachstumsbereich aktiver nutzt.
Gerade in den städtischen Gebieten haben wir die Chance, eProjekte zu identifizieren und in einem überschaubaren Rahmen erfolgreich umzusetzen. Das können Projekte wie ein Bürgerportal sein, eine effizientere Energieverteilung, Schaffen von lokalen Ausbildungsplätzen für eThemen oder den Gebrauch von Social Media für die Kommunikation der Stadtverwaltung mit bisher nicht erreichbaren Interessengruppen.
Peter Waser, General Manager Microsoft Schweiz
Die Wirtschaftsregion Zürich hat die Kraft, sich zu einem international anerkannten ICT-Standort zu entwickeln. Damit sich die Region im Standortwettbewerb durchsetzen kann, sind Initiative und Engagement von allen gefordert. Und genau hier leistet eZürich einen wesentlichen Beitrag. Der Ideenwettbewerb informiert über das Potenzial von ICT für die Region Zürich und fördert gleichzeitig kreative und unkonventionelle Ideen, die einen ganz konkreten Nutzen bringen. Ein effizienter und zukunftsgerichteter Ansatz.
Michael Näf, CEO Doodle
eZürich ist eine wichtige Initiative und Investition für den Grossraum Zürich und für die ganze Schweiz. Es ist erfreulich, dass auch die Startup- und Internet-Branche von Anfang an mit an Bord ist, und wir freuen uns darauf, einen Beitrag leisten zu können.