Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Neuwahl des Ausländerbeirats der Stadt Zürich - Ausschreibung

Medienmitteilung

Der Ausländerbeirat wird neu gewählt. Die Ausschreibung für die Amtsperiode 2011–2014 läuft ab sofort bis Mitte Dezember 2010. Als Mitglieder bewerben können sich in der Stadt Zürich wohnende Ausländerinnen und Ausländer mit sehr guten Deutschkenntnissen, einer guten Vernetzung in der ausländischen Bevölkerung und mit Interesse und Erfahrung in Integrationsfragen.

17. November 2010

Der Ausländerbeirat ist eine beratende Kommission des Stadtrats. Er informiert den Stadtrat und die Stadtverwaltung über aktuelle Problem- und Fragestellungen aus Sicht der ausländischen Bevölkerung, macht Vorschläge für Verbesserungen und beteiligt sich an der Umsetzung von konkreten Massnahmen. Der Ausländerbeirat setzt sich aus bis zu 25 Mitgliedern zusammen, die in der Stadt Zürich wohnhaft sind und kein Schweizer Bürgerrecht besitzen. Das Engagement im Ausländerbeirat ist ehrenamtlich. Die offiziellen Sitzungen werden analog zu anderen vom Stadtrat bestellten Kommissionen entschädigt.

Mit dem Entscheid des Stadtrats zur Weiterführung des Ausländerbeirats ist eine Neuwahl für die Amtsperiode 2011–2014 verbunden. Die Wahl erfolgt durch die Stadtpräsidentin auf Vorschlag der Integrationsförderung und des Präsidiums des Ausländerbeirats. Bei der Auswahl der Mitglieder wird auf eine nach Herkunft und Geschlecht ausgewogene Zusammensetzung geachtet. Erwartet werden sehr gute Deutschkenntnisse, eine hohe Einsatzbereitschaft sowie eine gute Vernetzung innerhalb der ausländischen Bevölkerung.

Es findet eine öffentliche Ausschreibung statt. Interessierte Personen können sich bis zum 15. Dezember 2010 bei der Integrationsförderung bewerben. Die Ausschreibungsunterlagen sowie das Anmeldeformular sind auf der Website www.stadt-zuerich.ch/auslaenderbeirat aufgeschaltet. Die in der Stadt Zürich aktiven ausländischen Organisationen werden mit einem Schreiben direkt über die Ausschreibung informiert.