Nordamerika Native Museum (NONAM)
Medienmitteilung
Eine Weihnachtskrippe auf indianisch
Weihnachtskrippen erzählen die Weihnachtsgeschichte. Das ist auch im NONAM nicht anders, doch hier wird Altbekanntes für einmal auf ganz neue Weise erzählt.
2. Dezember 2010
1643 dichtete der Jesuit Jean de Brébeuf inmitten der kanadischen Wildnis ein Weihnachtslied in indianischer Sprache. Es handelte von der Geburt Jesu. Der Missionar übersetzte nicht nur die Worte der heiligen Geschichte, sondern auch ihre Bilder. Sein Ziel war es, den Huronen verständlich zu machen, wovon sie nie zuvor gehört hatten: Engel, die Geburt Jesu im Stall, der Stern von Bethlehem. Entstanden ist eine bezaubernde indianische Weihnachtsgeschichte, die das NONAM mit einer etwas anderen Krippe stimmungsvoll in Szene setzt. Der «Huron Carol» gilt heute als ältestes kanadisches Weihnachtslied. In diesen Tagen wird es, wie alle Jahre wieder, von allen Konfessionen auf der ganzen Welt gesungen – nicht in indianischer, sondern in englischer Sprache. Die poetische Übersetzung von John Middleton aus dem Jahr 1923 findet bis heute viele offene Ohren und begeisterte Anhänger. Auch dem NONAM hat der «Huron Carol» und seine überaus spannende Geschichte gefallen. Zu dieser gehört aber auch, dass die Missionierung in Kanada eine eher unheilige Geschichte mit vielen Schattenseiten ist, die über all dem Weihnachtsglanz nicht in Vergessenheit geraten soll.
Installation vom 2. Dezember 2010 bis 6. Januar 2011 im NONAM, Nordamerika Native Museum, Seefeldstrasse 317, 8008 Zürich, www.nonam.ch.