Zwei Überfälle im Kreis 4
Medienmitteilung
Die Stadtpolizei Zürich verhaftete in der Nacht auf Mittwoch, 2. Februar 2011, im Kreis 4 einen mutmasslichen Räuber, der kurz zuvor einen Überfall verübt hatte. In der gleichen Nacht wurde ebenfalls im Kreis 4 ein Mann durch einen Unbekannten mit einer Stichwaffe leicht verletzt.
2. Februar 2011,15.42 Uhr
Ein 28-jähriger Schweizer wollte kurz nach 02:30 Uhr an der Kanonengasse in ein Taxi steigen. Plötzlich näherte sich ihm ein Mann und verlangte Geld. Weil sich der Angesprochene vom Unbekannten bedroht fühlte, nahm er sein Portemonnaie hervor und wollte dem Täter Geld geben. Dieser riss ihm das Portemonnaie aus den Händen, nahm daraus rund 150 Franken und flüchtete mit der Beute zu Fuss. Der Geschädigte ging in der Folge auf eine Polizeiwache, um den Vorfall zu melden. Bei der sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung kontrollierte eine Streifenwagenpatrouille wenige Minuten später einen Mann, auf welchen das Signalement passte. Die Polizisten fanden dabei in seinen Effekten das entwendete Bargeld. Der 34-jährige Kroate wurde festgenommen und der Staatsanwaltschaft Zürich zugeführt.
Kurz nach 02:45 Uhr begab sich ein 27-jähriger Schweizer an der Dienerstrasse 33 gerade zu seinem Fahrrad, als ihn ein Unbekannter fragte, ob er Drogen kaufen wolle. Als er dies verneinte, kam es zwischen den beiden Männern zu einer verbalen Auseinandersetzung. In der Folge lief der Schweizer weg, worauf er vom Unbekannten mit einer Stichwaffe attackiert und leicht verletzt wurde. Der Täter flüchtete anschliessend zusammen mit einer Frau in unbekannte Richtung. Das Opfer wurde durch Schutz & Rettung Zürich ins Spital gebracht. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Ca. 25 bis 30 Jahre alt, ca. 180 cm gross, Südländertyp, schwarze mittellange Haare. Er trug eine weisse Jacke und dunkle Bluejeans. Seine Begleiterin ist ca. 25 Jahre alt, 160 bis 165 cm gross, hat dunkelblonde lange gelockte Haare und war dunkel gekleidet. Personen, welche in der Umgebung Dienerstrasse 33 sachdienliche Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Stadtpolizei Zürich, Tel. 0 444 117 117, zu melden.