«UNSCHLAGBAR»
Medienmitteilung
Stadt Zürich unterstützt Vereine in der Prävention von Gewalt
Die Stadt Zürich lanciert das Projekt «UNSCHLAGBAR». Damit werden Vereine und Organisationen mit einer Jugendabteilung in der Prävention und im Umgang mit schwierigen Situationen unterstützt. Das Gewaltpräventionsprojekt wurde gemeinsam mit den Pilotvereinen FC Zürich, GC Fussball, Voléro Zürich, ZSC/GCK Lions, GC Amicitia Zürich, LC Zürich, GC Unihockey und Pfadi Glockenhof Zürich ausgearbeitet und wird nun allen Vereinen der Stadt Zürich angeboten.
22. März 2011
In der Stadt Zürich führen rund 300 Vereine und Organisationen eine Jugendabteilung. Im Sportbereich erreichen die Vereine damit über 13 000 Kinder und Jugendliche. «Die Vereine leisten extrem viel für unsere Jugend. Die Trainer und Funktionäre stossen aufgrund der meist ehrenamtlichen Arbeit aber auch an ihre Grenzen. Mit ‹UNSCHLAGBAR› wollen wir die Vereine ganz gezielt im Bereich Gewalt unterstützen», betont Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher im Schul- und Sportdepartement. In jedem Verein und in jeder Gruppe kann es zu Gewalt, Grenzverletzungen und Übergriffen kommen. Klare Spielregeln und ein respektvoller Umgang können die Wahrscheinlichkeit solcher Übergriffssituationen reduzieren. «UNSCHLAGBAR» definiert einheitliche Verhaltensregeln für die Vereinsmitglieder, die im Rahmen von spezifischen Schulungen und Informationsveranstaltungen vermittelt werden. Die Vereine, die bei «UNSCHLAGBAR» mitmachen und ein entsprechendes Commitment unterschreiben, erhalten im Gegenzug ein kostenloses Dienstleistungsangebot der Stadt Zürich in den Bereichen Prävention und Intervention.
Zusammenarbeit mit acht Pilotvereinen
Das neu geschaffene Angebot wurde im Rahmen der Tätigkeiten der Taskforce Jugendgewalt initiiert, die vom Stadtrat zwischen 2008 bis 2010 eingesetzt wurde. «UNSCHLAGBAR» wird in der Fachstelle für Gewaltprävention des Schul- und Sportdepartements operativ umgesetzt, in enger Zusammenarbeit mit sip züri, Streetwork, der Stadtpolizei und der Suchtpräventionsstelle. «In der Bekämpfung der Jugendgewalt setzen wir auf das Zusammenspiel von Intervention, Prävention und Repression. ‹UNSCHLAGBAR› zielt auf Prävention und Intervention», so Stadtrat Gerold Lauber. Die spezifischen Angebote für die Vereine sowie die Schulungen für die Trainerinnen und Trainer wurden im Rahmen der Pilotphase intensiv mit acht involvierten Pilotvereinen FC Zürich, GC Fussball, Voléro Zürich, ZSC/GCK Lions, GC Amicitia Zürich, LC Zürich, GC Unihockey und Pfadi Glockenhof Zürich ausgearbeitet. «Viele grosse Vereine der Stadt Zürich machen jetzt schon mit. Das zeigt, dass unser Angebot nach Unterstützung und Beratung bei den Vereinen offenbar ein Bedürfnis darstellt», hält Lauber fest. Mit dem Abschluss der Pilotphase bietet die Stadt Zürich «UNSCHLAGBAR» ab sofort allen Vereinen und Organisationen mit einer Jugendabteilung an. Dazu Stadtrat Gerold Lauber: «Es sollen möglichst viele Vereine und Organisationen bei ‹UNSCHLAGBAR› mitmachen.»
Fanpass für Eltern
Der ehemalige FCZ-Captain Hannu Tihinen schätzt das Engagement der Stadt Zürich im Bereich der Gewaltprävention für Vereine: «In unserer täglichen Arbeit werden wir immer wieder mit kritischen Situationen konfrontiert, innerhalb des Teams aber auch bei Meisterschaftsspielen.» Regelmässig komme es zudem zu Konflikten mit übermotivierten Eltern, die sich ungebührlich verhalten, nennt der GC-Sportchef Georges Perego ein weiteres Beispiel. Für solche Fälle wurde eigens ein «UNSCHLAGBAR»-Fanpass für Eltern geschaffen, mit dem die Vereine bei den Eltern Respekt und faires Verhalten einfordern können. Auf der Website www.unschlagbar.ch finden sich neben den «unschlagbaren Regeln» und vier konkreten Praxisbeispielen, viele weitere Informationen zum Projekt.