Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Spanischer Solarstrom für Zürich

Medienmitteilung

Das ewz beteiligt sich an solarthermischem Kraftwerk in Südspanien

Das ewz erwirbt eine Beteiligung von zehn bis fünfzehn Prozent am solarthermischen Kraftwerk Puerto Errado 2 in der Region Murcia. Mit dem Kauf ergänzt das ewz seine Solarstromanlagen und -beteiligungen um den solarthermischen Bereich und kann wertvolle Erfahrungen sammeln. Für die Beteiligung an der zukunftsweisenden Anlage beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat einen Objektkredit von 19,54 Millionen Franken.

23. März 2011

Im November 2008 haben die Stimmberechtigten der Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft in der Gemeindeordnung verankert. Auf dem Weg zu einer klima- und umweltfreundlichen Stromversorgung investiert das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) verstärkt in erneuerbare Energien wie Wind, Sonne, Biomasse und Geothermie. Die Solarthermie ist neben der Photovoltaik die zweite Technologie zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie, deren Einsatz besonders in südlichen Regionen wirtschaftlich ist. Das ewz erwirbt eine Minderheitsbeteiligung von zehn bis fünfzehn Prozent am solarthermischen Kraftwerk Puerto Errado 2 in Spanien. Der Stadtrat hat dem Geschäft zugestimmt. Über die ewz (Deutschland) GmbH erwirbt ewz Anteilsrechte an der spanischen Projektgesellschaft Tubo Sol Puerto Errado 2 S.L., die das solarthermische Kraftwerk baut und betreibt. Hauptaktionärin der Projektgesellschaft ist die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland). Gesamthaft werden voraussichtlich über 80 Prozent der Projektgesellschaft durch Schweizer Energieversorger kontrolliert.

Das Kraftwerk Puerto Errado 2 liegt rund 140 Kilometer westlich von Alicante in der Region Murcia. Die elektrische Leistung der Anlage beträgt 30 Megawatt und lässt eine jährliche Stromproduktion von etwa 48 Gigawattstunden (GWh) erwarten. Mit dieser Energie könnten in der Stadt Zürich rund 18 000 durchschnittliche Haushalte versorgt werden. Das Kraftwerk befindet sich zurzeit im Bau und soll im Jahr 2012 ans Netz gehen. Die Technologie, die bei Puerto Errado 2 weltweit zum ersten Mal kommerziell eingesetzt wird, ist zukunftsweisend und beruht auf den Erfahrungen mit der seit 2009 in Betrieb stehenden Pilotanlage Puerto Errado 1. Das ewz kann mit dieser Beteiligung Erfahrungen mit dem Bau und Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks sammeln und sein bisheriges Engagement in Solaranlagen in der Schweiz ergänzen und diversifizieren. Der Standort weist eine der höchsten direkten Sonneneinstrahlungen in Europa auf und eignet sich daher ausgezeichnet für ein solarthermisches Kraftwerk.

Der Strom wird vorerst vollumfänglich ins lokale Netz eingespeist. Mittel- bis langfristig kommt auch ein Import des Stroms in die Schweiz in Betracht.

 

Weitere Informationen