94 neue städtische Wohnungen auf der Kronenwiese
Medienmitteilung
Eine neue Siedlung mit 94 Wohnungen, Gewerberäumen und Ateliers sowie ein Kindergarten mit Hort und eine Kindertagesstätte – das soll bis 2016 auf der Kronenwiese in Zürich-Unterstrass entstehen. Wohnungen mit zahlbaren Mieten in einer städtischen Siedlung, die das Quartier stärkt. Die Stimmbevölkerung wird 2013 über den Kredit abstimmen.
12. April 2011
Das 7000 Quadratmeter umfassende Areal Kronenwiese steht seit der Volksabstimmung Ende 2008 für den kommunalen Wohnungsbau zur Verfügung. Die Stimmberechtigten unterstützten die Umzonierung des ganzen städtischen Areals in eine Wohnzone. «Mit dieser Volksabstimmung hat die Stadt die seltene Möglichkeit, eine zentrumsnahe, unbebaute Wiese für den Wohnungsbau zu nutzen. Das ist ein Beitrag gegen die Wohnungsknappheit, und es entsteht neuer bezahlbarer Wohnraum für eine breite Bevölkerungsschicht», sagte Stadtrat Martin Vollenwyder bei der Wettbewerbspräsentation. «Aufgrund ihrer guten Anbindung an den öffentlichen Verkehr bietet die Kronenwiese ideale Rahmenbedingungen für eine urbane städtische Überbauung mit Wohn- und Gewerbenutzungen.»
Der offen ausgeschriebene Wettbewerb löste das erwartet grosse Echo aus: 90 von den 270 interessierten Teams haben ein vollständiges Wettbewerbsprojekt eingereicht. Für das vorgeschriebene Bauvolumen wurden verschiedenste Lösungen von unterschiedlicher Qualität präsentiert. Die anspruchsvolle Aufgabe bestand darin, entlang der immissionsreichen Kornhausstrasse auf die überschrittenen Lärmgrenzwerte zu reagieren, den Übergang zwischen dem angrenzenden Schindlerpark und der Neubausiedlung zu definieren und eine bestehende Zivilschutzanlage zu integrieren. Zudem waren die maximalen Erstellungskosten der Wohnbauförderung im Wettbewerb um 5 Prozent zu unterschreiten.
Dem Siegerteam von Armon Semadeni Architekten GmbH aus Zürich und Weber + Brönnimann Landschaftsarchitekten aus Bern gelang es mit «Amparo», die komplexe Wettbewerbsaufgabe geschickt zu lösen. Es reagiert auf die bestehende Bebauung entlang von Nordstrasse und Kornhausstrasse mit vier- und fünfstöckigen Gebäudekörpern und verteilt die Gebäudevolumen entlang des Gefälles am Hang. Gegenüber dem bestehenden Schindlerpark öffnet sich die Siedlung. Damit integriert sie sich optimal in die Quartierumgebung, die aus Blockrandbauten, Genossenschaftssiedlungen und den öffentlichen Freiräumen Schindlerpark und Letten besteht. Damit die Quartierinteressen gewahrt wurden, war nebst Stadtrat Dr. André Odermatt auch ein Mitglied des Quartiervereinsvorstands im Preisgericht vertreten. Mit diesem Projekt erhält das Quartier Unterstrass einen qualitätsvollen Neubau mit zeitgemässen 2½- bis 5½-Zimmer-Wohnungen. «Mich freut es besonders, dass wir auf der Kronenwiese eine städtische Wohnsiedlung bauen können. Ein Zeichen, dass die Stadt sich für kostengünstigen Wohnraum und eine gute soziale Durchmischung einsetzt», sagt Stadtrat Dr. André Odermatt, Vorsteher des Hochbaudepartements.
Das Siegerprojekt hat die Zielkosten des Wettbewerbs eingehalten. Die erwarteten Erstellungskosten liegen bei rund 44 Mio. Franken (exkl. Landkosten), dazu kommen vorgeschriebene Reserven von 5 Mio. Franken. Noch ist die definitive Höhe der Mieten nicht festgelegt, denn die Wohnungsgrössen können im Verlauf der Projektierung noch ändern. Eine freitragende, nicht subventionierte 3½-Zimmer-Wohnung dürfte um die 1800 Franken kosten.
Der Gemeinderat und die Zürcher Stimmberechtigten werden voraussichtlich 2013 über den Objektkredit für die neue Siedlung abstimmen.
Hinweis Wettbewerbsausstellung und öffentliche Führung:
Sämtliche 90 Projekte sind von Freitag, 15. April, bis Samstag, 30. April 2011 im Ausstellungsraum des Amts für Hochbauten, Untergeschoss Hallenbad Oerlikon, Wallisellenstrasse 100, 8050 Zürich-Oerlikon zu sehen.
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 16.00-20.00 Uhr, Samstag/Sonntag 14.00-18.00 Uhr (über die Feiertage, 22.-25. April 2011, bleibt die Ausstellung geschlossen)
Öffentliche Führung: Samstag, 16. April 2011, 14.00-15.00 Uhr