Polizei beobachtet Trickdiebstahl – Täter verhaftet
Medienmitteilung
Am Dienstag, 5. April 2011, ertappte die Stadtpolizei Zürich im Kreis 9 drei Trickdiebe auf frischer Tat. In den Tagen zuvor war es bereits in Zürich-Höngg und der Innenstadt zu Trickdiebstählen gekommen.
6. April 2011,14.45 Uhr
Am Dienstagnachmittag lokalisierten zivile Fahnder der Stadtpolizei Zürich drei verdächtige Personen im Raum Zürich-Altstetten. Sie folgten der Dreiergruppe in ein naheliegendes Restaurant. Dort konnten sie beobachten, wie die Gruppe eine Frau (das spätere Opfer) in ein Gespräch verwickelte. Es ging dabei um eine Banknote, welche sie angeblich verloren hätte. Als die Frau ihr Geld nachzählen wollte, wurde sie von den Tätern abgelenkt, so dass diese ihr mehrmals unbemerkt ins Portemonnaie greifen konnten. Bei der anschliessenden Verhaftung stellte sich heraus, dass es der Tätergruppe nicht gelungen war, Bargeld zu entwenden. Hingegen konnte eine persönliche Kundenkarte der Bestohlenen bei den Tätern sichergestellt werden. Die Festgenommenen, zwei Männer (37- und 23-jährig) und eine Frau (27-jährig), stammen alle aus Rumänien. Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen wurden sie der Staatsanwaltschaft Zürich zugeführt.
Zwei weitere Trickdiebstähle ereigneten sich gleichentags. Im ersten Fall gelang es in Zürich-Höngg einer Täterschaft, mit dem Geldwechsel-Trick 1300 Franken zu erbeuten. Bei besagtem Trick wird das Opfer um Wechselgeld gebeten. Öffnet die Person ihr Portemonnaie, lenkt die Täterschaft das Opfer ab (z. B. Abdecken des Portemonnaies mit einem Stadtplan) und greift dann unbemerkt ins Notenfach.
Auf die gleiche Art und Weise erbeutete eine Täterschaft in der Innenstadt 300 Franken.
Zu einem vierten Vorfall kam es am 4. April 2011. Ebenfalls mit dem Geldwechsel-Trick erbeutete eine Täterschaft in Zürich-Höngg rund 2000 Franken.
Ob die drei Festgenommenen aus Rumänien mit den vorerwähnten Straftaten und/oder anderen Diebstählen in Verbindung stehen, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
„Vorsicht ist der beste Schutz“
Die Stadtpolizei Zürich hat auf ihrer Internetseite www.8ig.tv wichtige Präventionstipps zusammengefasst.