Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Vor 125 Jahren öffnete der erste Stadtzürcher Hort

Medienmitteilung

Die Tradition der Kinderbetreuung in der Stadt Zürich nahm am 26. Oktober 1886 im Knabenhort Neumünster ihren Anfang. Der 125. Geburtstag des Stadtzürcher Horts wurde im Jubiläumsjahr von rund 10 000 Kindern gefeiert.

25. Oktober 2011

Mit 21 Knaben begann die Hortgeschichte Zürichs. Sie kamen aus einfachen Verhältnissen, die Mütter waren allein erziehend oder mussten arbeiten, weil der Lohn des Vaters nicht reichte. Nach der Schule waren die Knaben sich selbst überlassen und streunten auf der Strasse herum. Der Lehrer Albert Fisler und andere Pädagogen wollten der zunehmenden Verwahrlosung entgegenwirken und eröffneten daher am 26. Oktober 1886 den ersten Hort.

125 Jahre später besuchen rund 10 000 Stadtzürcher Schulkinder eine von 350 Betreuungseinrichtungen. Diese Erfolgsgeschichte wurde im Jubiläumsjahr 2011 gebührend gefeiert – mit zahlreichen Veranstaltungen in den einzelnen Schulen. Startschuss der Feierlichkeiten war ein historisches Mittagessen in der Schule Kornhaus, das am 8. März durch die Menu and More AG von einem Pferdefuhrwerk angeliefert wurde. Im Sommer fand ein grosses Fest für die Stadtzürcher Hortkinder im Stadion Letzigrund mit den Bands «Schtärneföifi» und «Lariba» statt. «Die Veranstaltungen rund um das Hortjubiläum haben gezeigt, dass das Betreuungswesen in Zürich allen Grund hat, stolz auf seine Geschichte und heutigen Leistungen zu sein», sagt Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements.

Seit der Gründung des ersten Horts vor 125 Jahren hat sich der Betreuungsbedarf entsprechend dem gesellschaftlichen Wandel ständig verändert. Heute wünschen die meisten Eltern – und zwar aus allen Schichten und Schulkreisen – einen Betreuungsplatz für ihre Kinder. Aus diesem Grund wird der Ausbau der Erweiterten Tagesstrukturen weiter vorangetrieben. Wie viele Kinder zum 150. Geburtstag des Horts eine Betreuungseinrichtung besuchen werden, ist noch offen, mit grosser Wahrscheinlichkeit aber deutlich mehr als 10 000.

 

Weitere Informationen