Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Stadtgärtnerei macht sich auf in die Zukunft

Medienmitteilung

Die Kernbauten der Stadtgärtnerei in Zürich-Albisrieden werden umfassend instand gesetzt, das Tropenhaus und zwei baufällige Gewächshäuser neu erstellt. Der Stadtrat hat gebundene Ausgaben von 13,49 Millionen und einen Objektkredit von 1,87 Millionen Franken bewilligt.

2. November 2011

Die von Grün Stadt Zürich (GSZ) betriebene Stadtgärtnerei ist vor rund 70 Jahren erbaut und mehrmals erweitert worden. Die Kernbauten stellen ein Ensemble von grosser architektonischer Klarheit dar. Insbesondere das Palmenhaus mit seinem Flachdach und der grossflächigen Verglasung gilt als bemerkenswerter Vertreter des «Neuen Bauens». Es steht unter Denkmalschutz.

Im Zentrum der geplanten Arbeiten stehen dringend notwendige betriebliche, energetische und statische Sanierungen, womit unter anderem der Energiebedarf der Gebäude um rund 45 Prozent gesenkt werden kann. Der Austausch der heutigen Einfachverglasung gegen eine aus Sicherheitsglas kommt auch der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher in den öffentlich zugänglichen Gewächshäusern zugute.

Das Palmenhaus wird zusätzlich gedämmt und mit neuer Gebäudetechnik ausgestattet. Im Tropenhaus ermöglicht ein Podest künftig den Blick von oben in die Blumenwelt. Über dem bestehenden Volumen wird eine neue Tragkonstruktion mit höher liegendem First erstellt.

Die beiden dem Tropenhaus längsseitig angegliederten Gewächshäuser werden aufgrund ihres schlechten baulichen Zustands abgebrochen. An ihrer Stelle entsteht ein vierschiffiges Gewächshaus mit ähnlichem Volumen. Es dient der Produktion von Pflanzenraritäten.

Vom Produktionsstandort zum Bildungszentrum
Gleichzeitig lässt sich mit der Instandsetzung das GSZ-Betriebskonzept zur Neuausrichtung der Stadtgärtnerei umsetzen. Das künftige Motto heisst «Produktion für Bildung»: Das Angebot der Stadtgärtnerei wird mit Ausstellungs- und Schulungsräumen ergänzt und für Besucherinnen und Besucher attraktiver gemacht. Die heutigen Lager- und Betriebsräume werden zu Empfangs-, Ausstellungs- und Schulungsräumen umgenutzt.

Die komplexe Instandsetzung der Stadtgärtnerei wird von Frühling 2012 bis Sommer 2015 durchgeführt. Während der gesamten Bauphase müssen einerseits die Produktion, andererseits die klimatischen Bedingungen für die verschiedenen Pflanzenkulturen aufrechterhalten werden.