Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Städtevergleich 2011 mit Basel, Bern, Winterthur und Zürich

Medienmitteilung

Basel, Bern, Winterthur und Zürich sind als Wohnorte sehr beliebt, und generell wird auch die allgemeine Lebens- und Wohnqualität überall etwa gleich geschätzt. Bei allen wird der Verkehr als eines der grössten Probleme genannt. Das ergibt der Vergleich der Bevölkerungsbefragungen 2011 der vier Deutschschweizer Städte.

19. Dezember 2011

Wie wird die Lebensqualität in den vier Deutschschweizer Städten eingeschätzt? Was wird zu den grössten Problemen gezählt? In welchen Bereichen müssten die Städte mehr Massnahmen ergreifen oder wo wird zu viel gemacht? Und wie werden die Behörden beurteilt?

Diese und weitere Fragen werden ähnlich oder identisch in den Bevölkerungsbefragungen von Basel, Bern, Winterthur und Zürich gestellt. Alle vier Städte haben 2011 zu unterschiedlichen Zeitpunkten eigene Befragungen durchgeführt, die für die vorliegenden Auswertungen von den zuständigen Fachstellen zusammengezogen und miteinander verglichen wurden.

Die vier Deutschschweizer Städte sind als Wohnorte sehr beliebt, und generell wird auch die allgemeine Lebens- und Wohnqualität überall gleichermassen geschätzt. Insgesamt wird als grösstes Problem der Verkehr genannt – in Zürich mit noch mehr Nachdruck. Neben dem Verkehr wird als Kehrseite in Zürich und Winterthur das Wohnungsproblem angegeben, das in Basel und Bern kaum genannt wird.

Bei der Frage nach der Zufriedenheit mit ausgewählten Einrichtungen und Angeboten erhalten in allen vier Städten die öffentlichen Verkehrsmittel, das Kulturangebot und die Grünanlagen hohe Werte. Zürich schneidet im Vergleich mit den anderen Städten in der Bewertung der Sauberkeit auf Strassen und Plätzen, bei den Schwimmbädern und Sportanlagen und in der Verkehrssicherheit besser ab. Das Schlusslicht bildet Zürich beim Wohnungsangebot und beim Parkplatzangebot in der Innenstadt.

Im Vergleich zu den anderen Städten grössere Zustimmung erhalten in Zürich auch die Massnahmen zur Gestaltung von Plätzen und Strassen sowie die Massnahmen für die öffentliche Sicherheit. Demgegenüber wünschen sich mehr der Befragten weitere Massnahmen im Umweltbereich.

Das Vertrauen in die städtischen Behörden ist gegenüber dem letzten Städtevergleich in allen Städten ähnlich. Der Grundtenor bei den Ausgaben lautet denn auch, das heutige Leistungsangebot aufrechtzuerhalten. Rund ein Fünftel der Zürcherinnen und Zürcher würde einen Ausbau befürworten.