Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Hort

Medienmitteilung

Stadtzürcher Eltern geben den Betreuungsangeboten gute Noten

Das Schul- und Sportdepartement wollte wissen, wie zufrieden die Eltern mit den Betreuungsangeboten sind. Das Marktforschungsinstitut GfK Switzerland wurde mit einer Umfrage bei den Eltern und bei einer kleinen Gruppe von Kindern beauftragt. Fazit: Eltern und Kinder stellen den Horten der Stadt Zürich ein gutes Zeugnis aus.

13. März 2012

In den letzten 10 Jahren hat sich die Anzahl der betreuten Kinder verdoppelt. Seit 2009 ist die Stadt Zürich verpflichtet, jedem Kind mit Bedarf einen Betreuungsplatz zur Verfügung zu stellen. Dadurch wurde der Druck, das Betreuungsangebot innert kurzer Zeit auszubauen, verstärkt. Heute beanspruchen rund 40 Prozent aller Schülerinnen und Schüler einen Betreuungsplatz. Bereits im Jahr 2020 dürften es gesamtstädtisch 70 Prozent sein. «Der stetig wachsenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen gerecht zu werden, ist eine riesige Herausforderung», sagt Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements. Um bei der Erweiterung der Tagesstrukturen die Bedürfnisse der direkt Betroffen einbeziehen zu können, wollte das Schul- und Sportdepartement wissen, wie zufrieden die Eltern mit der Betreuung ihrer Kinder in den Horten der Stadt Zürich sind. Zu diesem Zweck wurde eine Kundenzufriedenheitsumfrage durchgeführt.

Eltern als Kunden

Rund 7700 Eltern erhielten einen detaillierten Fragebogen, 49 Prozent schickten ihn ausgefüllt zurück. Die Resultate der Umfrage zeigen Erfreuliches: Die Gesamtzufriedenheit der Eltern mit dem Hort ist sehr gut. Die Öffnungszeiten, die Sicherheit, die Betreuung als solche und den Tagesablauf werten die Eltern positiv. Besonders gute Noten erhalten das Engagement und die Freundlichkeit der Betreuungspersonen. Dieses hohe Engagement auch unter teilweise schwierigen Rahmenbedingungen zu erhalten, ist dem SSD ein grosses Anliegen und eine der grossen Herausforderungen der nächsten Jahre.

Dass die Gruppengrösse der betreuten Kinder und das Raumangebot etwas kritischer beurteilt werden, ist wenig überraschend. «Beide Themen müssen wir im Auge behalten», betont Stadtrat Gerold Lauber. «Aus diesem Grund werden wir entsprechend dem Zuwachs der zu betreuenden Kinder auch mehr Personal in den Horten beschäftigen.» In den nächsten Jahren könne die steigende Nachfrage aber nur mit zusätzlichen Räumen und intensiverer Nutzung bestehender Räume gedeckt werden. Das Zusammenwachsen von Unterricht und Betreuung zum Lebensraum Schule soll die Voraussetzung dafür schaffen.

Auch Kinder befragt

Um ein umfassendes Bild zu erhalten, wurden im Rahmen der Umfrage mit 78 Kindern aus neun verschiedenen Horten altersgerechte persönliche Interviews geführt. Auch die Schülerinnen und Schüler erteilten ihren Horten sehr gute Noten. Die gute Arbeit der Betreuungspersonen wird auch von den Kindern sehr geschätzt.

Umfrage soll wiederholt werden

Das Schul- und Sportdepartement ist erfreut über die guten bis sehr guten Ergebnisse. Man will sich aufgrund der positiven Umfrageresultate jedoch nicht zurücklehnen, zumal die Erhebung nur eine «Momentaufnahme» darstellt. Das heutige Qualitätsniveau beim weiteren Ausbau des Betreuungsangebots zu halten bleibt anspruchsvoll. «Bei einer nächsten Umfrage in zwei, drei Jahren werden wir klare Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die nächsten Entwicklungsschritte von den Eltern und Kindern wahrgenommen werden», sagt Stadtrat Gerold Lauber. «Solche Umfragen werden es erlauben, unsere Strategien bei Bedarf anzupassen.»