Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Oberer Letten – die stilvolle Badeoase

Medienmitteilung

Das Flussbad Oberer Letten wurde während der vergangenen Monate umfassend instand gesetzt. Nun präsentiert es sich wieder schlicht und elegant wie bei der Einweihung 1952 und bietet erst noch mehr Liegefläche. Saisonstart ist am 16. Juni.

7. Juni 2012

Der Obere Letten startet im Vergleich zu früheren Jahren etwas schlanker in die neue Badesaison: Die nachträglich erstellten Bauten auf der mittleren Plattform wurden während der zurückliegenden Instandsetzung nämlich entfernt. Auch der aufgefrischte Anstrich der Holzbeplankung orientiert sich am ursprünglichen Erscheinungsbild.

Die Gebäude mit ihren weit auskragenden Betondächern wurden sorgfältig saniert und von den Architekten Gut & Schoep den heutigen, veränderten Bedürfnissen angepasst. Die gesamte Anlage verfügt über eine neue Wasserversorgung und Kanalisation.

Übersichtliche Strukturen

Stadtrat André Odermatt betonte anlässlich des Medienrundgangs: «Es hat sich hier um eine ungewöhnliche, herausfordernde Baustelle gehandelt, bedingt durch die Arbeit direkt am und auch unter Wasser.» Jetzt, nach der Instandsetzung, seien die Strukturen der gesamten Anlage klarer und übersichtlicher. Zusammenfassend sagte er: «Die 60-jährige Substanz dieses schönen Flussbades ist wieder fit für die kommenden 25 Jahre.»

Betriebliche Neuerungen

Die Garderoben sind nun im flussabwärts gelegenen Gebäude zusammengefasst. Das flussaufwärts gelegene Deck bleibt während der Badezeit wie bis anhin den Frauen vorbehalten. Der Gastrobetrieb beschränkt sich auf einen Kiosk –, neu vor dem Frauendeck positioniert. Dort steht auch für alle Gäste eine gedeckte Terrasse zur Verfügung. Durch die Versetzung der Verpflegungsstände konnte die mittlere Plattform in ihre ursprüngliche Funktion als Sonnendeck zurückgeführt werden. So steht im Flussbad Oberer Letten nun insgesamt mehr Liegefläche zur Verfügung als vor der Instandsetzung.

Der Stadtrat bewilligte für das Projekt im April 2010 6,12 Millionen Franken.