Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Neuer Operationsroboter – Stadtspital Triemli stärkt Urologie

Medienmitteilung

Mit einem Da-Vinci-Operationsroboter und der Neubesetzung der Chefarztstelle stärkt das Stadtspital Triemli seine Klinik für Urologie und bietet insbesondere Tumor-Patienten eine moderne und schonungsvolle Behandlung an. Der Stadtrat hat einer Investition von 1,89 Millionen Franken zugestimmt.

13. Juni 2012

Gerade bei der Behandlung von Prostatakrebs, der häufigsten Krebserkrankung bei Männern, haben sich roboterassistierte Operationen zu einem festen Bestandteil der operativen Urologie entwickelt. Die dreidimensionale Sicht und die präzise Instrumentenbeweglichkeit sind wesentliche Vorteile für den Chirurgen. Für die Patienten sind solche Eingriffe sehr viel schonender, die Erholungszeit ist deutlich kürzer. Der Stadtrat hat für die Beschaffung eines modernen Da-Vinci-Operationsroboters 1,89 Millionen Franken gesprochen.

Die Beschaffung steht im Rahmen der künftigen Ausrichtung der Klinik für Urologie und der Neubesetzung der Chefarztstelle. Am 1. November 2012 wird PD Dr. med. Michael Müntener am Stadtspital Triemli die Leitung der Klinik für Urologie, der drittgrössten im Kanton Zürich, als Chefarzt übernehmen. Michael Müntener arbeitet zurzeit als Leitender Arzt am Universitätsspital Zürich. Als Spezialist für urologische Tumorerkrankungen ist er sehr routiniert in roboterassistierten Operationstechniken. Damit liegt die Einführung des Da-Vinci-Operationsroboters am Triemli in erfahrenen Händen.

Das für das Stadtspital Triemli vorgesehene Da-Vinci-System verfügt als erstes System in der Deutschschweiz über eine Fluoreszenz-Bildgebung. Dank dieser Neuentwicklung können Blutgefässe während der Operation mit Hilfe eines Lasers zum Fluoreszieren gebracht und somit für den Chirurgen noch besser sichtbar gemacht werden. Aufgrund der bereits bestehenden engen Zusammenarbeit mit dem Stadtspital Waid und anderen umliegenden Spitälern ist mit steigenden Zuweisungen und Patientenzahlen für diese schonende Behandlungsmethode zu rechnen.