Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Sichere Daten für die Stadtverwaltung

Medienmitteilung

Im Herbst 2010 hat das Zürcher Stimmvolk den Bau des Logistik- und Rechenzentrums Hagenholz beschlossen. Am vergangenen Wochenende konnte die Informatik der Stadt Zürich am neuen Standort Hagenholz nun eines der modernsten und energieeffizientesten Rechenzentren Europas in Betrieb nehmen.

25. Juni 2012

Der Betrieb von zwei redundanten Rechenzentren für die Sicherung der städtischen Daten ist ein Teilprojekt der IT-Strategie des Zürcher Stadtrats. Jetzt wird bis März 2013 die IT-Infrastruktur der OIZ von den bisherigen Betriebsstandorten in die zwei neuen Rechenzentren verschoben. Als erster neuer Standort wurde das Rechenzentrum Hagenholz dieses Wochenende in Betrieb genommen, die Innenausbauten des Rechenzentrums Albis dauern noch bis Herbst 2012.

Zertifizierte Energieeffizienz und höchste Datensicherheits-Standards

Das Rechenzentrum Hagenholz wurde nach den neusten Standards für Energieeffizienz gebaut und ist als «Green Data Center» zertifiziert. Das bedeutet, dass sowohl im baulichen Bereich als auch in der IT-Infrastruktur/Serverbewirtschaftung höchste Energieeffizienz zum Tragen kommt. Die im Kehrichtheizkraftwerk von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich produzierte Zürich Wärme wird zur Kühlung der IT-Infrastruktur genutzt, die aus Abfall produzierte Energie ist CO2-neutral. Die Abwärme der Serverräume gelangt ins Wärmeversorgungsnetz der Stadt Zürich und wird für die Büroräumlichkeiten von ERZ und die rund 400 Wohnungen der «Baugenossenschaft mehr als wohnen» verwendet. Mit dieser Wärmenutzung können jährlich ca. 4000 MWh an fossiler Energie (Gas, Heizöl) eingespart werden.

Die zwei städtischen Rechenzentren entsprechen den Hochsicherheitsanforderungen von Banken, sind TÜViT Level 3 zertifiziert und rund um die Uhr mit Sicherheitsmassnahmen auf höchster Ebene gegen unberechtigten Zutritt, Feuer, Erdbeben, Wasser, Blitzschlag und Cyberkriminalität geschützt (Tier-III-Rating nach Uptime Institute).