Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Zürich und Kunming feiern 30 Jahre Städtepartnerschaft

Medienmitteilung

Die Stadt Zürich feiert das 30-Jahre-Jubiläum der Partnerschaft mit Kunming im Oktober und November mit einer Ausstellung im Museum Bärengasse und drei Veranstaltungen im Stadthaus. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten wird fortgesetzt und um weitere drei Jahre verlängert.

19. September 2012

Seit 1982 besteht die erfolgreiche Städtepartnerschaft zwischen den Städten Zürich und Kunming. Ausgehend von einem Kulturaustausch entwickelte sich über drei Jahrzehnte hinweg eine fachliche Zusammenarbeit in den Bereichen Wassermanagement, öffentlicher Verkehr, Stadt- und Regionalplanung, Denkmalpflege, Energieeffizienz und Finanzen, mit dem Ziel, zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Kunming beizutragen. Die Zusammenarbeit und ihre Ergebnisse stossen in ganz China auf Interesse und Beachtung.

Ausstellung im Museum Bärengasse

Die Stadt Zürich feiert das dreissigste Jubiläum der Städtepartnerschaft mit einer Ausstellung im Museum Bärengasse. Die Ausstellung gibt vom 6. Oktober bis 11. November 2012 anhand von konkreten städtebaulichen Projekten einen Einblick in die fachtechnische Zusammenarbeit und erlaubt den Besucherinnen und Besuchern, sich ein facettenreiches Bild der Städtepartnerschaft zu machen. Der kulturelle Austausch wird mit einer Ausstellung von Werken von Ana Roldan, Nuri Koerfer, Nathalie Bissig, Raoul Müller, Patrick Hari und Chantal Hoefs thematisiert. Sie alle haben im Rahmen eines Stipendiums mehrere Monate im Zürcher Atelier in Kunming verbracht. Teil der Ausstellung ist auch das Projekt «31 Days, 31 Ways, 31 Minds» des Schweizer Fotografen Stephan Schacher. Er zeigt mit je 31 Portraits von Menschen aus Zürich und Kunming einen ganz persönlichen Blick auf die beiden Partnerstädte.

Veranstaltungen zur Städtepartnerschaft im Stadthaus

Drei Abendveranstaltungen befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Städtepartnerschaft. Am Donnerstag, 25. Oktober, schildern Fachleute der Stadt Zürich ihre konkreten Erfahrungen aus Kunming und aus den Fachprojekten. Am Dienstag, 30. Oktober, sind Wandel und Aufschwung der chinesischen Kunst das Thema. Hongkong ist zum weltweit grössten Kunsthandelsplatz aufgestiegen. Chinesische Kunstschaffende und ihre Werke sind heute auch im Westen bekannt und begehrt. Die Veranstaltung am Donnerstag, 8. November, richtet den Fokus auf die wirtschaftlichen Aspekte der Städtepartnerschaft. Auf dem Podium diskutieren alt Stadtpräsident Dr. Thomas Wagner, Jan Jenisch, CEO der Sika AG und Dr. Peter Fischer, Leiter der Wirtschaftsredaktion der NZZ. Die Veranstaltungen finden jeweils um 19.00 Uhr im Stadthaus statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Zusammenarbeit bis 2015

Die Zusammenarbeit zwischen Zürich und Kunming hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt und entwickelt sich weiter. Die Intensität der Beratung durch Zürcher Fachleute war früher ungleich höher. Heute konzentriert sich der Austausch auf Zweitmeinungen und Inputs von Zürcher Expertinnen und Experten zu laufenden Planungen in Kunming. Die Inhalte der Zusammenarbeit werden jeweils in einem auf drei Jahre ausgerichteten «Memorandum of Understanding» definiert. Für die Jahre 2013 bis 2015 werden die Partnerstädte Ende Jahr ein neues Memorandum unterzeichnen. Bestandteil der künftigen Zusammenarbeit wird auch das schweizerisch-chinesische Projekt «Low Carbon Cities in China LCCC» sein, das die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA 2010 initiiert hat und das die Reduktion des CO2-Ausstosses in chinesischen Städten zum Ziel hat. Die externen Kosten der Kooperation werden auch in Zukunft von der DEZA getragen.

Weitere Informationen