Über das Gleisfeld – von Aussersihl nach Zürich-West
Medienmitteilung
Objektkredit für Tramverbindung Hardbrücke beantragt
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Beitrag der Stadt von 11,424 Millionen Franken an den Bau der Tramverbindung Hardbrücke. Sie verknüpft den Bahnhof Hardbrücke optimal mit dem Tramnetz und verbindet die Quartiere Aussersihl und Zürich-West. Das Projekt umfasst nebst der neuen Traminfrastruktur verbesserte Zugänge zum Bahnhof Hardbrücke sowie die Neugestaltung des Hardplatzes.
31. Oktober 2012
Neue Linie 8 entlastet Zentrum dank Direktverbindungen
Die Tramverbindung Hardbrücke ist nach der Inbetriebnahme des Trams Zürich-West im Dezember 2011 der zweite Schritt in der Liniennetzentwicklung der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und Teil der vom Kantonsrat verabschiedeten Strategie des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) 2012–2016. Dank 1100 Metern neuer Gleisinfrastruktur kann die Tramlinie 8 vom Hardplatz über die Hardbrücke geführt und über den Escher-Wyss-Platz ins Werdhölzli verlängert werden. Die Fahrgäste profitieren von kürzeren Reisezeiten auf zahlreichen Verbindungen, und das Tramnetz rund um den Hauptbahnhof wird entlastet. Für den motorisierten Individualverkehr rund um die Hardbrücke resultieren durch die neue Tramverbindung keine Kapazitätseinbussen.
Bequemeres Umsteigen am Bahnhof Hardbrücke
Im Rahmen des Projekts von Stadt und Kanton Zürich wird der stark frequentierte Bahnhof Hardbrücke direkt mit dem Tramnetz der VBZ verknüpft. Zwei weitere Treppenabgänge zum Mittelperron der SBB und zusätzliche Aufenthaltsbereiche bei den Haltestellen der VBZ verbessern das Umsteigen in Spitzenstunden. Damit können die stetig steigenden Passagierzahlen bewältigt werden – heute sind es rund 44 000 Fahrgäste pro Tag, mittelfristig rund 60 000. Die zusätzlichen Zugänge entschärfen die heutigen Engpässe beim Bahnhof Hardbrücke, ohne eine zukünftige Gesamtlösung zu verhindern.
Hardplatz gewinnt durch Neugestaltung
Im Zuge des Projekts wird auch der gesamte Hardplatz neu organisiert und grosszügiger gestaltet. Das Umsteigen für ÖV-Fahrgäste wird einfacher, die Wege für Zufussgehende und Velofahrende werden übersichtlicher. Letzteren werden insgesamt 100 Veloabstellplätze zur Verfügung gestellt. Als Ersatz für den bisherigen Kiosk ist ein sogenannter «Convenience Store» mit Gütern des täglichen Bedarfs geplant. Für den «Convenience Store» beantragt der Stadtrat einen separaten Objektkredit von 2,67 Millionen Franken.
Beginn der Bauarbeiten voraussichtlich 2015
Die Gesamtkosten für die Tramverbindung Hardbrücke betragen rund 102 Millionen Franken, die neuen Zugänge am Bahnhof Hardbrücke weitere 28,5 Millionen Franken. Für beide Massnahmen ist vom Bund aus den Agglomerationsprogrammen der zweiten Generation ein Beitrag von rund 35 Prozent zu erwarten, die verbleibenden Teile finanzieren der Kanton und die Stadt. Der städtische Beitrag setzt sich aus einem Teil der Kosten für neue Zugänge am Bahnhof Hardbrücke sowie der Neugestaltung des Hardplatzes zusammen. Als nächster Schritt stehen die notwendigen Finanzierungsentscheide beim Bund und beim Kanton an. Daher können die gut zwei Jahre dauernden Bauarbeiten frühestens anfangs 2015 beginnen, sodass die neue Linie 8 ihren Betrieb voraussichtlich im Dezember 2017 aufnehmen kann.
Weitere Informationen finden Sie unter www.vbz.ch/tramverbindung.