Neuer Kommandant der Stadtpolizei bestimmt
Medienmitteilung
Der Zürcher Stadtrat hat in seiner heutigen Sitzung Daniel Blumer als neuen Kommandanten der Stadtpolizei gewählt. Blumer ist seit 2006 Kommandant der Polizei Basel-Landschaft. Er übernimmt das Kommando der Stadtpolizei Zürich am 1. Juni 2013.
21. November 2012
Der bisherige Kommandant der Stadtpolizei, Philipp Hotzenköcherle, tritt nach sechzehn Jahren im Amt als Kommandant per 31. Mai 2013 in den vorzeitigen Ruhestand. Seine Stelle wurde intern und extern ausgeschrieben. Nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren mit allen Bewerberinnen und Bewerbern, fiel die Wahl auf Daniel Blumer, zurzeit Kommandant der Polizei Basel-Landschaft. Er ist aufgrund seiner breiten beruflichen Erfahrungen, seiner Aus- und Weiterbildung und der grossen Kenntnisse im Bereich des Polizeiwesens der geeignetste Kandidat für die ausgeschriebene Stelle.
Nach Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich absolvierte Daniel Blumer Praktika am Bezirksgericht Meilen und legte die Rechtsanwaltsprüfung ab. Von 1985 bis 1987 leitete er als Polizeioffizier das Betäubungsmittelkommissariat der Stadtpolizei Zürich. Von 1987 bis 1990 war er Chef der Kriminalpolizei des Kantons St. Gallen und anschliessend bis 1998 als Staatsanwalt des Kantons St. Gallen tätig. Danach leitete er bei der Stadtpolizei Bern die Abteilung Sicherheitspolizei, bis er 2002 zum Kommandanten der Stadtpolizei Bern ernannt wurde. Infolge der Fusion von Stadt- und Kantonspolizei Bern erfolgte 2006 sein Wechsel als Kommandant der Polizei Basel-Landschaft. Berufsbegleitend belegte er diverse betriebliche und polizeiliche Führungs- und Betriebslehrgänge im In- und Ausland. Im Militär bekleidete er den Rang eines Oberstleutnants und war Bataillonskommandant und Richter am Divisionsgericht 12.
Daniel Blumer ist 56-jährig, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er wird seinen Wohnsitz auf Amtsantritt nach Zürich verlegen.
Daniel Blumer übernimmt das Kommando der Stadtpolizei Zürich am 1. Juni 2013. Er übernimmt damit die Führungsverantwortung für das drittgrösste Polizeikorps der Schweiz mir rund 2100 Mitarbeitenden. Er wird im Mai von Kommandant Hotzenköcherle in seine neue Funktion eingearbeitet.