Neue Einsatzleitzentrale für die Notrufe 144 und 118 für die Kantone Zürich, Schaffhausen und Schwyz in Betrieb
Medienmitteilung
Gemeinsame Medienmitteilung der Gebäudeversicherung Kanton Zürich, der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich und des Polizeidepartements der Stadt Zürich
In der Nacht von gestern auf heute, 13. November 2012, hat Schutz & Rettung am Flughafen Zürich eine neue Einsatzleitzentrale in Betrieb genommen, welche technisch weltweit zu den modernsten gehört. Das Dispositionsgebiet umfasst rund 1.6 Millionen Einwohner.
13. November 2012,2.59 Uhr
Die Notrufnummern 144 und 118 wurden gestern kurz nach 22.30 Uhr erfolgreich in die neue Einsatzleitzentrale (ELZ) umgeschaltet. Bereits wenige Minuten nach der Umstellung ging der erste Notruf am neuen Standort ein. Neu gelangen die Feuerwehrnotrufe 118 aus dem Kanton Zürich (inkl. Gemeinden Bergdietikon AG und Neunforn TG) sowie die Sanitätsnotrufe 144 aus den Kantonen Zürich, Schaffhausen und Schwyz (ohne Bezirk Küssnacht) in eine einzige Zentrale. Die Disponentinnen und Disponenten in der ELZ nehmen die Notrufe entgegen, unterstützen die Hilfesuchenden und disponieren die jeweils zuständige Einsatzorganisation.
Die insgesamt 50 Mitarbeitenden der ELZ arbeiten in einem Schichtbetrieb rund um die Uhr. In der grössten Einsatzleitzentrale der Schweiz stehen 19 Arbeitsplätze zur Verfügung, weitere 14 Notarbeitsplätze können zusätzlich in Betrieb genommen werden, um die Kapazität bei hohem Notrufaufkommen kurzfristig zu steigern. Im Extremfall können so bis zu 1900 Notrufe pro Stunde verarbeitet werden. Jährlich werden in der ELZ rund eine halbe Million Anrufe entgegengenommen. Neben den Einsatzkräften von Rettungsdienst und Feuerwehr können unter anderem auch Angehörige des Zivilschutzes, des Ärztenotrufes, des Seerettungsdienstes, der Notfallseelsorge oder des Grosstierrettungsdienstes aufgeboten werden. Die neue Zentrale gehört aufgrund der leistungsfähigen technischen Infrastruktur international zu den modernsten Notrufzentralen. Für den sicheren Betrieb sind die Energieversorgung, die technische Infrastruktur sowie die Datenbanken der ELZ mit entsprechenden redundanten Systemen ausgerüstet.
Bis zur Inbetriebnahme der neuen ELZ hat Schutz & Rettung zwei Zentralen betrieben, welche jedoch mit einer unterschiedlichen technischen Infrastruktur ausgestattet waren. Mit der neuen Zentrale können Dispositionsabläufe effizienter gestaltet und Schnittstellenprobleme beseitigt werden. Die bestehende Zentrale in der Stadt Zürich wird weiterhin als Redundanz sowie für Ausbildungszwecke genutzt, jene bei der Einsatzwache am Flughafen wird aufgehoben.
Beim Bau der neuen Einsatzleitzentrale handelt es sich um ein mehrjähriges, gemeinsames Projekt der Gebäudeversicherung Kanton Zürich, der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich sowie des Polizeidepartements der Stadt Zürich. Die Kosten von rund 20 Millionen Franken für das gesamte Projekt werden von den Projektauftraggebern gemeinsam getragen. Für den Betrieb der Einsatzleitzentrale ist Schutz & Rettung verantwortlich.
Hinweis für Medienschaffende
Interessierte Medienschaffende können am 27. November 2012 im Rahmen einer Führung die neue Einsatzleitzentrale besichtigen und die Arbeit in der neuen Zentrale mitverfolgen. Sie erhalten dazu eine separate Einladung per E-Mail zugestellt.
Bitte beachten Sie, dass aus betrieblichen Gründen mit Ausnahme dieses Termins vorläufig keine Besuche in der neuen Einsatzleitzentrale möglich sind.