Benennung «Im Trumeter» in Zürich-Höngg
Medienmitteilung
Der Stadtrat hat heute dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und den unbenannten Verbindungsweg zwischen der Tobeleggstrasse 8 und dem Tobeleggweg mit «Im Trumeter» benannt.
12. Dezember 2012
Die Strassenbenennungskommission wurde von privater Seite darauf aufmerksam gemacht, dass zwischen der Tobeleggstrasse 8 und dem Tobeleggweg in Höngg eine unbenannte Wegverbindung besteht. Diese wird von der Bevölkerung rege begangen. Im Übersichtsplan der Gemeinde Höngg von 1919 wird er als «Langweg» geführt. Auf der Liste der im Hinblick auf die zweite Eingemeindung geänderten Strassennamen findet sich dieser aber nicht mehr. Der Weg kann wegen Verwechslungsgefahr nicht mit «Langweg» bezeichnet werden, gibt es doch bereits die «Langstrasse» und viele Strassennamen, die mit «Lang» beginnen. Dem alten Stadtplan kann der Flurname «Im Trummeter» (die alten Schreibweisen der Flurnamen haben sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt. 1923, anlässlich der Flurnamenerhebung für den neuen Übersichtsplan, wird das Wort nur noch mit einem «M» geschrieben) entnommen werden. Das Schweizerdeutsche Wörterbuch führt dazu aus:
Der Flurname «Trumeter» bezieht sich auf die ältere Berufsbezeichnung für den Trompeter oder den gleichlautenden Familiennamen «Trummeter»/«Trumeter», der auf dieselbe Berufsbezeichnung zurückgeht (noch im 15. und 16. Jh. war «trumeter» das geläufige Wort für das heutige Wort «Trompeter»). Das Wort meinte allerdings nicht nur den Blasmusikanten, sondern konnte sich insbesondere auch auf einen Herold, einen Boten, einen (Turm-)Wäch-ter und ähnliches beziehen, also Berufe, in denen die Trompete als Signalinstrument eine Rolle spielte. Ob im Flurnamen nun direkt der Berufsmann oder der von diesem abgeleitete Familienname vorliegt, kann nur entschieden werden, wenn man ältere Belege dazu hat. Auf alle Fälle ist mit dem Flurnamen ein Besitz- oder Bewirtschaftungsverhältnis ausgedrückt, das heisst: der Flurname bedeutet ungefähr so viel wie «Grundstück, das dem Trompeter (Wächter, Bote, Herold) gehört» oder aber «Grundstück, das einer Person mit dem Familiennamen Trum(m)eter gehört» (oder bewirtschaftet wird).