Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Verleihung der Sportpreise – grösstes Get-together des Sports in Zürich

Medienmitteilung

Am Freitag, 8. Februar 2013 findet mit der 25. Verleihung der Sportpreise auch der grösste Netzwerkanlass für den Sport in Zürich statt. Mit der Einladung dankt die Stadt Zürich den Vereinen für ihr freiwilliges Engagement. Stadtrat Gerold Lauber überreicht den Sportpreis des Jahres 2012 an die Olympiasiegerin Nicola Spirig.

8. Februar 2013

Die Jury hat die Preisträgerinnen und Preisträger per Ende Jahr bekannt gegeben. Am Freitag, 8. Februar 2013 werden die Pokale nun feierlich überreicht. Rund 300 Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Verwaltung, ehemalige Preisträger und Preisträgerinnen sowie Vertretungen aus den Sportvereinen sind bei der Genossenschaft Migros Zürich zu Gast. Mit der jährlichen Einladung fördert die Stadt Zürich die Vernetzung des Sports und ermöglicht den direkten persönlichen Austausch. Der Sport in Zürich ist durch eine Vielzahl von Organisationen und Akteuren geprägt. Den Delegationen aus den Sportvereinen möchte die Stadt Zürich mit der Einladung ausserdem für das grosse freiwillige Engagement danken. Über 500 Vereine ermöglichen, dass in Zürich praktisch jede Sportart ausgeübt werden kann, ein unbezahlbares, vielfältiges Angebot. Allein im Jugendsport engagieren sich 202 Vereine und betreuen 13 000 Kinder und Jugendliche. Stadtrat Gerold Lauber betont in der Begrüssung: «Die Sportpreise der Stadt Zürich werden seit 25 Jahren vergeben. Nach wie vor ist die Einladung der Vereine ein wichtiges Element dieses Anlasses. So können wir uns bei den Vereinen bedanken und ihnen gleichzeitig die Gelegenheit geben, ihre persönlichen Netzwerke zu pflegen».

Durch Zürichs Sportler-Gala führt Steffi Buchli. Höhepunkt der Ehrung ist die Auszeichnung der Olympiasiegerin Nicola Spirig. Sie freut sich über die Auszeichnung in der Limmatstadt: «Den Sportpreis der Stadt Zürich bereits zum dritten Mal zu erhalten, ist eine riesige Ehre für mich. Von der eigenen Stadt bzw. der Stadt geehrt zu werden, in welcher meine Sportclubs –- der Leichtathletik-Club Zürich und der SV Limmat – zu Hause sind, ist etwas ganz Besonderes. Ich kenne die Leute und die Szene ist mir vertraut, in diesem Rahmen geehrt zu werden bedeutet mir viel. Und natürlich schätze ich es sehr, dass meine Leistungen vom 2012, insbesondere natürlich mein Olympiasieg, durch den Stadtzürcher Sportpreis noch einmal eine grosse Anerkennung finden.»

Der Nachwuchspreis geht an den Zehnkämpfer Luca di Tizio vom Leichtathletik-Club Zürich. Den Preis kann er nicht persönlich entgegen nehmen, da er in Südafrika trainiert. Dem Publikum lässt er folgende Botschaft ausrichten: «Der Zürcher Sportpreis bedeutet mir enorm viel, da er mir aufzeigt, dass alle Mühen und Strapazen, welche ich für den Sport auf mich nehme, geschätzt werden. Ich trainiere seit vier Jahren beim Leichtathletik-Club Zürich und ich bin sehr zufrieden mit meinem Verein. Die zur Verfügung gestellte Infrastruktur ist phänomenal, das Klima innerhalb des Klubs bestens und die Trainer sind sehr kompetent! Für meine sportliche Zukunft hilft mir der Sportpreis als Motivator und treibt mich an, noch mehr aus mir raus zu holen.»

Mit dem Sportförderpreis zeichnet die Stadt Zürich Gusti Strobel aus, der während über 50 Jahren für den Boxsport in Zürich und in der ganzen Schweiz engagierte. «Dieser Förderpreis der Stadt Zürich ist sensationell! Ich freue mich riesig über die Anerkennung. Und ich bin stolz darauf, dass der Boxsport in Zürich so gut aufgestellt ist. In einer Randsportart, wo man nicht auf gross Sponsoren zählen kann, ist man auf Unterstützung angewiesen, und diese haben wir von der Stadt Zürich immer erhalten. Ich konnte auch immer auf ein gutes Umfeld zählen, das war sehr wichtig.»

Durch die sportliche Gala führt Steffi Buchli. Pokale und Preisgelder werden von Stadtrat Gerold Lauber und dem Geschäftsführer der Genossenschaft Migros Zürich, Jörg Blunschi, überreicht. Die Preisgelder sowie die Feier sind grosszügig vom Migros Kulturprozent der Genossenschaft Migros Zürich gestiftet. Das Sportamt der Stadt Zürich dankt zudem der Firma bluetrac für die Unterstützung mit professioneller Medientechnik vor Ort.