Bahnhofstrasse: Bauarbeiten beginnen am 2. April
Medienmitteilung
Die Sanierung und Neugestaltung der Bahnhofstrasse erfolgt in vier Etappen von April 2013 bis November 2014.
26. Februar 2013
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung präsentierte das Tiefbauamt der Stadt Zürich gestern Abend Anwohnenden und Gewerbetreibenden die Details zu den anstehenden Bauarbeiten in der Bahnhofstrasse. Die Bauarbeiten werden in vier Etappen aufgeteilt. Damit ist die Durchführung des Sechseläutens, der Streetparade oder der Leichtathletik-Europameisterschaft 2014 gesichert, deren Marathonstrecke teilweise über die Bahnhofstrasse führt.
Der erste Abschnitt zwischen Augustinergasse und Paradeplatz wird vom 2. April bis Juli 2013 saniert. Weiter geht es mit der zweiten Etappe zwischen Uranistrasse und Augustinergasse vom Juni bis November 2013. Die Strecke zwischen Poststrasse und Bürkliplatz erfolgt von April bis Oktober 2014. Den Abschluss bilden die Arbeiten ab Bahnhofplatz bis Uraniastrasse von Juni bis November 2014.
Sanierung und Neugestaltung
Auf der Bahnhofstrasse verkehren vier Tramlinien. Die Gleise sind deshalb stark abgenutzt und müssen zusammen mit einigen Werkleitungen ersetzt werden. Gleichzeitig wird das Glasfasernetz von Stadt Zürich und Swisscom um die Bahnhofstrasse erweitert. Neu werden auch die Haltestellen behindertengerecht ausgebaut. Die Bahnhofstrasse ist eines der Wahrzeichen von Zürich. Ihr Erscheinungsbild, insbesondere die von vielen Flicken geprägte Strassenoberfläche entspricht nicht mehr einem Strassenraum von nationaler und internationaler Bedeutung. Das Tiefbauamt der Stadt Zürich nutzt die Gelegenheit der Sanierungsarbeiten auch für eine sanfte Neugestaltung. Die Bahnhofstrasse erhält neue, energiesparende Leuchten. Anstelle der heutigen Rinnsteine werden zukünftig so gut wie unsichtbare Schlitzrinnen für die Entwässerung sorgen. Sukzessive werden auch die Baumeinfassungen vereinheitlicht. Von den insgesamt 177 Linden an der Bahnhofstrasse müssen 72 aufgrund von Anpassungen in den Haltestellenbereichen ersetzt werden. Fast alle betroffenen Bäume befinden sich jedoch in einem sehr schlechten Zustand, der einen Ersatz dieser Bäume in den nächsten Jahren ohnehin notwendig gemacht hätte. Mit der Sanierung und Neugestaltung der Bahnhofstrasse können für die 72 neu gepflanzten Linden mit einem Baumschutzsystem bessere Lebensbedingungen geschaffen werden. Dieses besteht an der Oberfläche aus einer gusseisernen Rundscheibe, die das Wurzelwerk vor der Belastung durch das Befahren schützt und einer darunterliegenden, stabilen Baumgrube sowie einer Schutzvorrichtung für die noch jungen Baumstämme. Die verbleibenden, von den Sanierungsarbeiten nicht betroffenen 105 Bäume werden ersetzt, wenn es ihr Gesundheitszustand erfordert. Sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen, wird die Bahnhofstrasse wieder ein Aussehen haben, wie es der Visitenkarte unserer Stadt gebührt.
Shoppen trotz Baustelle
Das Tiefbauamt ist sich bewusst, dass die Bauarbeiten mit Unannehmlichkeiten für die Geschäfte sowie deren Kundinnen und Kunden verbunden sind. Es hat deshalb schon zu einem frühen Zeitpunkt Kontakt mit den Gewerbetreibenden aufgenommen und diese detailliert über das Bauvorhaben informiert. Das ermöglichte es ihnen, allfällige eigene Projekte mit den Arbeiten des Tiefbauamtes abzustimmen. Die Zufahrt zu den Geschäften bleibt während der Bauzeit grundsätzlich gewährleistet. Ausserdem ist es dem Tiefbauamt sehr wichtig, dass Passantinnen und Passanten auch während der Bauzeit entlang den Schaufenstern zirkulieren können. Der Abstand zwischen Schaufenstern und Bauabschrankungen wird in der Regel drei Meter betragen.