Open Day – Tag der offenen Tür bei drei sanierten Liegenschaften
Medienmitteilung
Die Stadt Zürich unterstützt mit dem Energie-Coaching Eigentümerschaften beim energieeffizienten Bauen und Sanieren. Am Samstag, den 9. März 2013, stehen drei Liegenschaften zur Besichtigung offen. Eigentümerinnen und Eigentümer, Energie-Coachs und Architekturfachleute erläutern die umgesetzten energetischen Massnahmen, den allgemeinen Bauablauf und zeigen das Sparpotenzial der Liegenschaften auf.
5. März 2013
An der Billrothstrasse 14–16 im Kreis 8 wurde ein Mehrfamilienhaus mit Baujahr 1963 einer Gesamtsanierung unterzogen. Durch die Dämmung von Dach, Kellerdecke, Fassade, dem Fensterersatz, dem Einbau einer Erdsonden-Wärmepumpe und einer Abluftanlage sowie der Installation einer Fotovoltaik-Anlage erreicht das Gebäude nun den MINERGIE-Standard.
Am Vetterliweg 97 im Kreis 9 begleitet ein Energie-Coach die Gesamtsanierung eines Doppel-Einfamilienhauses mit Baujahr 1942. Durch die Dämmung von Fassade und Kellerdecke, die Installation einer Erdsonden-Wärmepumpe und einer Fotovoltaik-Anlage soll das angestrebte Ziel eines Nullwärme-Energiehauses erreicht werden.
Ein weiteres Sanierungsprojekt des Energie-Coaching befindet sich an der Gubelstrasse 57 im Kreis 11. Bei diesem Mehrfamilienhaus im Stockwerkeigentum mit Baujahr 1897/1949 wurden Dach und Kellerdecke gedämmt.
Informationen aus erster Hand
Energie-Coachs und Architekturfachleute erläutern am Open Day jeweils um 13, 14 und 15 Uhr die getroffenen energetischen Massnahmen, den allgemeinen Bauablauf, informieren über finanzielle und organisatorische Aspekte des Energie-Coaching und stehen für Fragen z. B. zu Förderbeiträgen zur Verfügung. Eigentümerinnen und Eigentümer ziehen Bilanz über das Beratungsangebot der Stadt Zürich.
Hohes Sparpotenzial bei Gebäudesanierungen
Rund die Hälfte des heutigen Energieverbrauchs in der Stadt Zürich wird durch Gebäude verursacht. Mit Sanierungen kann in der Regel sehr viel Energie eingespart werden. Allein der Energiebedarf zum Heizen lässt sich bei einer Gesamtsanierung üblicherweise um bis zu 65 Prozent reduzieren. Bei einem Nullwärme-Energiehaus, wie beim Doppel-Einfamilienhaus am Vetterliweg 97 sogar um 100 Prozent. Angesichts dieses Sparpotenzials ist das Energie-Coaching ein zentrales Instrument der Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft.