Umweltfreundliche Energie aus Abwärme und Grundwasser
Medienmitteilung
Erste Station der diesjährigen öffentlichen Führungen durch das Departement der Industriellen Betriebe ist der Energieverbund Aargauerstrasse. Dort versorgt das ewz seit Anfang Jahr erste Häuser mit Wärme und Kälte und nutzt dafür u. a. die Abwärme eines nahe gelegenen Rechenzentrums. Am 21. März lädt Stadtrat Andres Türler Interessierte zu einer Führung in die Energiezentrale von ewz ein.
19. März 2013
Herzstück des neuen Verbundes ist die Energiezentrale an der Aargauerstrasse. Diese wurde erstmalig in Zürich in einem eigens dafür errichteten Gebäude installiert. Die Zentrale steht in der Nähe der Energiequellen und der Gebäude, die in Zukunft vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) mit Wärme und Kälte versorgt werden. Als Energiequellen für die Wärmepumpenanlagen dienen die Abwärme des Swisscom-Rechenzentrums in Zürich-Herdern und das Grundwasser. Im Endausbau wird die Energie für den Verbund zu 80 Prozent ohne CO2-Emissionen erzeugt – ein weiterer Beitrag des ewz zu den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft.
Mit der Reihe «Hinter die Kulissen des Departements schauen» will Vorsteher Andres Türler der Bevölkerung bewusst machen, was es alles dafür braucht, dass rund um die Uhr aus der Steckdose Strom und aus dem Hahn frisches Trinkwasser fliesst und uns das Tram morgens pünktlich zur Arbeit bringt.