Hochreflektierende Folien statt Beleuchtungen für Wegweiser, Signalisationen und Inselschutzpfosten
Medienmitteilung
Stadtrat bewilligt 1,75 Millionen Franken für die Umrüstung
In der Stadt Zürich befinden sich derzeit rund 3600 beleuchtete Wegweiser, Signalisationen und Inselschutzpfosten. Seit 1. September 2012 gilt ein Importverbot für Glühlampen, weshalb die Dienstabteilung Verkehr und das ewz defekte Lampen mittelfristig nicht mehr ersetzen können. In Zukunft werden deshalb hochreflektierende Folien eingesetzt. Für diese Umrüstung ausserhalb von geplanten Bauprojekten bewilligt der Stadtrat über die nächsten sechs Jahre verteilt Ausgaben in der Höhe von 1,75 Millionen Franken.
27. März 2013
Früher sorgten Fluoreszenzlampen dafür, dass Verkehrssignale und Wegweiser beleuchtet und deutlich erkennbar waren. In den letzten fünfzehn Jahren wurden spezielle hochreflektierende Folien entwickelt, die eine Beleuchtung der Signale und Wegweiser grösstenteils unnötig machen. Die Stadt Zürich ersetzt deshalb in den kommenden sechs Jahren die Beleuchtung von rund 2000 Wegweisern, Signalisationen und Inselschutzpfosten, die noch nicht mit Sparlampen ausgerüstet sind, durch reflektierende Materialien.
Zudem werden einige bisher beleuchtete Verkehrstafeln im Rahmen des laufenden Projekts «Weniger ist mehr – Reduktion der Strassensignalisation» ersatzlos demontiert. Die blau-weissen «Inselschutzpfosten Züri» werden durch hochreflektierende Inselschutzpfosten ersetzt. Für die neunzig «Inselschutzpfosten Züri» in der Innenstadt wird längerfristig eine Umrüstung mittels LED-Lampen vorgenommen.
Deutliche Kosten- und Energieersparnis
Den Kosten von rund 1,75 Millionen Franken stehen jährlich wiederkehrende Einsparungen in der Höhe von 200 000 Franken bei den Unterhalts- und Wartungskosten gegenüber. Überdies kann der jährliche Stromverbrauch der beleuchteten Richtungszeiger und angeleuchteten Wegweiser von heute 524 000 Kilowattstunden (kWh) in den nächsten fünf bis sechs Jahren auf 41 000 kWh (minus 92 %) reduziert werden. Die Umrüstung ist folglich auch ein Beitrag zum Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft und reduziert die Lichtverschmutzung wie auch die Strom- und Unterhaltskosten.