Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Öffentlicher Brunnenrundgang durch die Altstadt

Medienmitteilung

Die Wasserversorgung Zürich lädt erneut zur beliebten Brunnentour ein. Die interessierte Zürcher Bevölkerung erfährt Spannendes und Unterhaltendes zu 13 Brunnen inmitten der schönen Zürcher Altstadt.

19. April 2013

Mehr als 1200 Brunnen verschönern die Stadt Zürich, und aus allen sprudelt erstklassiges Trinkwasser. Die Wasserversorgung möchte der Zürcher Bevölkerung auf einer Brunnentour Wissenswertes zur Geschichte und Kultur der Brunnen vermitteln.

Auf den Spuren der Zürcher Vorfahren

Die Tour startet auf dem lauschigen Lindenhof. Dort erfahren die Besucherinnen und Besucher, wen die tapferen Zürcherinnen im Jahre 1292 kämpferisch in die Flucht geschlagen haben. Ausserdem wird Wissenswertes über die Notwasserbrunnen vermittelt. Der Rundgang führt vorbei am Amazonenbrunnen am Rennweg, der seit 1430 aktenkundig ist und als erster öffentlicher Laufbrunnen galt. Er wurde über eine Teuchelleitung mit Quellwasser aus Albisrieden versorgt.

Neu belebte Hinterhöfe und Kunst am Brunnen

Interessantes gibt es über die Neugestaltung einiger Hinterhöfe zu erzählen. In den fünfziger Jahren wurde die Altstadt saniert und mit Brunnenanlagen verschönert. Den Abschluss der Tour bildet der Fischmarktbrunnen am Limmatquai, der in diesem Jahr von der Wasserversorgung im Rahmen des Weltwassertages zum Jahresbrunnen erkoren wurde. Der Fotokünstler Anton Moos fotografierte das sprudelnde Wasser des Brunnens aus einer einzigartigen Perspektive. Die spannenden Wasserbilder sind rund um das Becken angebracht und können für ein Jahr bestaunt werden.

Öffentliche Brunnenführungen 2013

Die Führungen finden immer am ersten Mittwoch im Monat statt (ausser April und Mai).

  • 24. April 2013
  • 5. Juni 2013
  • 3. Juli 2013
  • 7. August 2013
  • 4. September 2013
  • 2. Oktober 2013 

Treffpunkt: 18.00 Uhr, Lindenhof
Abschluss: 19.30 Uhr, Fischmarktbrunnen am Limmatquai 42

Anmeldung erforderlich unter Telefon 044 415 21 11 oder E-Mail wvz-info@zuerich.ch