Zwei Veloverleih-Systeme im Test
Medienmitteilung
Das Tiefbauamt installiert ab Anfang Mai zwei Veloverleih-Stationen auf dem Beatenplatz. Technik, Betrieb und Wartung der beiden Systeme werden erprobt.
26. April 2013
Auf dem Beatenplatz werden auf Anfang Mai zwei Velo-Verleihsysteme getestet. Die eine Station stammt von PubliBike, das mit festen Docks funktioniert, an die die Velos jeweils eingeklinkt werden. Diese Art von System hat sich bereits in verschiedenen Städten bewährt. Das Tiefbauamt will aber auch das System «velospot» ausprobieren, das ohne feste Docks auskommt und damit günstiger und flexibler ist. «velospot» wird bisher in Biel, Neuenburg, La Chaux-de-Fonds und Le Locle getestet.
In seinem vorerst unbefristeten Versuch will das Tiefbauamt die beiden Systeme in der Praxis erproben und miteinander vergleichen. Es geht unter anderem darum herauszufinden, ob die An- und Abmeldung per Funk reibungslos funktioniert und ob die Ordnung der abgestellten Velos gewährleistet bleibt. Die Mietkosten betragen unter 10 000 Franken pro Jahr.
Zielpublikum sind Mitarbeitende der umliegenden Amtshäuser. Die städtischen Angestellten erhalten so neue Möglichkeiten, Dienstfahrten mit dem Velo zu absolvieren. Die beiden Stationen stehen aber auch allen Kundinnen und Kunden von PubliBike und velospot zur Verfügung.
Die gesammelten Erfahrungen werden in die weitere Projektplanung einfliessen. Aussagen darüber, ob, wie und wann neben dem bestehenden Angebot von Züri rollt ein weiteres Velo-Verleihsystem aufgebaut wird, sind heute noch nicht möglich.
Der Stadtrat hat bis kommenden 30. September Zeit, um die Motion 2007/510 des Gemeinderats zu erfüllen. Sie verlangt eine Vorlage zur Einführung eines Veloverleihsystems.