Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Feierliche Kommandoübergabe bei der Stadtpolizei Zürich

Medienmitteilung

Heute Donnerstagnachmittag, 30. Mai 2013, fand in der Kirche St. Peter die feierliche Übergabe des Kommandos der Stadtpolizei statt. Polizeivorsteher Daniel Leupi setzte Oberst Daniel Blumer als neuen Kommandanten und Nachfolger von Oberst Philipp Hotzenköcherle ein, der nach 16 Jahren als Kommandant in den Ruhestand tritt.

30. Mai 2013,16.45 Uhr

In einer feierlichen Zeremonie in der Kirche St. Peter übergab Polizeivorsteher Daniel Leupi heute Donnerstagnachmittag, 30. Mai 2013, das Kommando der Stadtpolizei Zürich an Oberst Daniel Blumer (56). Als Symbole für das Amt überreichte er dem neuen Kommandan­ten den historischen Säbel, den er zuvor vom abtretenden Kommandanten Oberst Philipp Hotzenköcherle (63) zurück erhalten hatte, sowie einen Palmwedel. Die beiden traditionellen Symbole stehen für das Gewaltmonopol und den Friedensauftrag der Stadtpolizei. Daniel Leupi betonte in seiner Ansprache: «Angesichts seiner enormen Bedeutung darf das Gewalt­monopol nicht absolut über allem stehen, sondern ist selber Regeln unterworfen». Er erinner­te an die strikte Anwendung des Verhältnismässigkeitsprinzips und daran, dass Deeskalation und Dialog denselben Stellenwert hätten wie Durchgreifen, «auch wenn die Polizei die wichtige Aufgabe hat, Grenzen zu setzen».

Dem abtretenden Kommandanten, der sich stets mit Überzeugung für den Dialog mit den verschiedensten Bevölkerungsgruppen eingesetzt habe, dankte er für seine Leistungen und Verdienste für das Korps und für die Stadt Zürich und versicherte: «Es geht Zürich heute in vielen Dingen besser als bei Philipp Hotzenköcherles Amtsantritt.» Den neuen Komman­danten hiess er in dessen alter Heimat herzlich willkommen und wünschte ihm und seinem Korps Entschlossenheit, Besonnenheit und auch das notwendige Quentchen Glück, dass es manchmal zum Erfolg brauche.

Zu den wichtigsten Leistungen Philipp Hotzenköcherles als Kommandant zählen u. a. die Erreichung und der massvolle Ausbau des Sollstellenbestands, die stete Weiterentwicklung von Ausrüstungs- und Ausbildungsqualität, aber auch das erfolgreich durchgeführte Gross­ereignis EURO 08. Ein besonderer Verdienst ist es auch, dass er in seiner Amtszeit das Korps mit grundlegenden Reorganisationen zu einer modernen und leistungsfähigen Organisation entwickelt hat.

Philipp Hotzenköcherle blickte in seiner Rede auf seine über dreissigjährige bereichernde und herausfordernde Tätigkeit bei der Stadtpolizei – darunter 16 Jahre als deren Komman­dant – zurück. Er zeigte sich davon überzeugt, dass «die Sicherheit in unserer Stadt auf höchstem Niveau stabil ist und dass die Bevölkerung Vertrauen in die Arbeit der Polizei hat.» Er könne seinem Nachfolger ein gut positioniertes Polizeikorps übergeben, das bestens für die Zukunft vorbereitet sei. Besonders dankte er seinen Mitarbeitenden, die in einer Zeit des sinkenden Respekts vor Autoritäten und der steigenden Aggressionsbereitschaft mit Herzblut und Augenmass ihr Bestes gäben: «Letztlich ist es der Mensch, der für die Polizei zählt; die Menschen, die für andere Menschen da sind.» Seine Rede schloss er mit Gedanken zum Palmzweig, dem Symbol des Friedens. «Der Friede ist das höchste Gut in einer Gemein­schaft, denn nur im Frieden kann das wichtigste Grundrecht, die Freiheit, gelebt werden.»

In seinem Grusswort gab der neue Kommandant Daniel Blumer seiner Freude Ausdruck, wieder in seiner Heimat Zürich zu sein und zu einem ihm vertrauten Korps zurückzukehren. Er sprach dem abtretenden Kommandanten seine Anerkennung dafür aus, dass dieser ihm ein Korps übergeben könne, das innerhalb der Schweizer Polizeilandschaft eine führende Stellung einnehme. Er zeigte sich zuversichtlich, «dass die anspruchsvollen und schwierigen Aufgaben, die in den kommenden Jahren auf die Stadtpolizei zukommen vom Korps erfolg­reich gelöst werden können». Denn die Mitarbeitenden aller Stufen habe er als leistungs­bereit, engagiert und professionell kennen gelernt. Daniel Blumer dankte Daniel Leupi für dessen grosses Vertrauen und dem ebenfalls auf den 1. Juni 2013 eingesetzten neuen Polizeivorsteher Richard Wolff wünschte er alles Gute und viel Erfolg: «Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.» Dann meldete er sich ordnungsgemäss – und mit grossem Tatendrang – zum Dienst.

Hinweis an die Medienschaffenden:

Auf der Website der Stadtpolizei Zürich ist ein Foto des neuen Kommandanten aufgeschaltet, ab ca. 18 Uhr sind zudem Bilder der Kommandoübergabe abrufbar: www.stadtpolizei.ch

Daniel Blumer, ab 1. Juni 2013 Kommandant der Stadtpolizei Zürich

Nach Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich im Jahr 1981 war Daniel Blumer als Auditor und Gerichtssekretär am Bezirksgericht Meilen tätig. 1985 erwarb er das Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich. Von 1985 bis 1987 leitete er als Polizeioffizier das Betäubungsmittelkommissariat der Stadtpolizei Zürich. Von 1987 bis 1990 war er als Chef der Kriminalpolizei des Kantons St. Gallen und anschliessend bis 1998 als Staatsanwalt des Kantons St. Gallen tätig. Danach leitete er als Vizekommandant die Abteilung Sicherheitspolizei der Stadtpolizei Bern und wurde 2002 zum Kommandanten ernannt. Aufgrund der Fusion von Stadt- und Kantonspolizei Bern wechselte Daniel Blumer 2006 als Kommandant zur Polizei Basel-Landschaft. Im Militär bekleidete er den Rang eines Oberstleutnants und war bis 2000 Bataillonskommandant und Richter am Divisionsge­richt 12. Daniel Blumer ist 56-jährig, verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern.

 

Weitere Informationen

Ansprechperson

Adrian Feubli
Stadtpolizei Zürich
Mediendienst
Telefon 044 411 91 11