Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Quartiergarten statt Kleingärten

Medienmitteilung

Eröffnung des Quartiergartens Hard am Samstag, 15. Juni 2013

Nachdem Grün Stadt Zürich den östlichen Teil des Kleingartenareals Hard von Altlasten saniert und eine neue Humusschicht ausgebracht hat, ist das Areal nun bereit für neue gärtnerische Nutzungsformen, als Quartiertreffpunkt und Ruhezone. Ein Pionierprojekt im Rahmen des Legislaturschwerpunkts «Stadt und Quartiere gemeinsam gestalten».

11. Juni 2013

Auf dem Kleingartenareal Hard befanden sich vor drei Jahren noch siebzig klassische Kleingartenparzellen zu je 200 Quadratmeter. Für die 34 Parzellen im östlichen Teil verfügte der Kanton Zürich 2011 aufgrund der hohen Belastung des Bodens eine Einschränkung der gärtnerischen Nutzung. Einzelne Parzellen durften gar nicht mehr bewirtschaftet werden. Daraufhin kündigte Grün Stadt Zürich den Pachtvertrag mit dem Verein für Familiengärten und sanierte die Gartenfläche. Parallel dazu führte Grün Stadt Zürich einen Mitwirkungsprozess mit der Quartierbevölkerung durch – in Zusammenarbeit mit der Quartierkoordination der Kreise 3, 4, 5. Die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Ideen für die künftige Nutzung einzubringen, wurde dabei rege benutzt.

Der Name ist Programm

Das Ergebnis des Mitwirkungsprozesses zeigt sich bereits in der Bezeichnung des Areals: Quartiergarten Hard. Er ist mit rund 6000 Quadratmeter Fläche einer der grössten Gemeinschaftsgärten der Schweiz und die erste Anlage dieser Art in der Stadt Zürich. Gemeinschaftliches Gärtnern in dieser Grössenordnung war bisher nur zeitlich befristet im Rahmen von Zwischennutzungen möglich. Der Pioniercharakter des Quartiergartens Hard besteht darin, dass dessen Nutzung nicht abschliessend festgelegt ist. Die heute noch grösstenteils leere Gartenfläche wird über die nächsten Jahre von den Nutzenden, die im Verein Quartiergarten Hard organisiert sind, nach den Bedürfnissen des Quartiers weiterentwickelt. So soll das rollstuhlgängige Areal auch für Menschen offen sein, die sich nicht aktiv am Gärtnern beteiligen möchten.

Lebensqualität und Durchlässigkeit wesentlich verbessert

Zusammen mit dem 2012 der Bevölkerung übergebenen Hardaupark wird mit dem Quartiergarten Hard die Lebensqualität im Quartier mit öffentlichem Freiraum wesentlich erhöht. Zugleich wird mit diesem weiteren attraktiven Aussenraum die Aufenthaltsqualität des Quartiers verbessert, dessen Belastung durch den Verkehr noch immer gross ist. Es ist das erklärte Ziel von Grün Stadt Zürich ähnliche Prozesse auch andernorts in Gang zu bringen, um Gartenareale für die Quartierbevölkerung zugänglich zu machen.

Programm des Eröffnungsfestes am Samstag, 15. Juni 2013

Ort: Bullingerstrasse 90, neben der Sporthalle Hardau, Zürich
Tram 8, Bus 31, 32, 33, 72 bis Hardplatz oder Tram 2, 3, Bus 33, 72 bis Albisriederplatz

11 Uhr: Ausstellung über die Sanierung des Gartengeländes und den Mitwirkungsprozess, Kinderflohmarkt, Festwirtschaft mit Grill, Getränken, Kaffee und Kuchen, Feuer zum Selberbräteln

14 Uhr: Die Gartentore werden geöffnet, Ansprachen von Philipp Maurer, Geschäftsbereichsleiter Grün Stadt Zürich, und Mirjam Schlup Villaverde, Direktorin Soziale Dienste, Übergabe des Gartens an den Verein Quartiergarten Hard

15 Uhr: Pflanzung von Feigenbäumen und der ersten Setzlinge durch Gross und Klein