Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Schulbeginn 2013 – Achtung Kinder!

Medienmitteilung

Eine gemeinsame Verkehrssicherheitskampagne der Kantonspolizei Zürich, der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur sowie der Kommunalpolizeikorps des Kantons Zürich.

Rund 22 000 Kinder im Kanton Zürich begeben sich am 19. August 2013 zum ersten Mal auf den Weg in den Kindergarten oder in die Schule. Die Polizei macht mit einer Kampagne darauf aufmerksam, gegenüber den jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmenden besondere Vorsicht walten zu lassen. Wenn Kinder die Strasse überqueren möchten, kommt es oft zu Missverständnissen zwischen ihnen und den Fahrzeuglenkenden. Ziel der Kampagne ist es, solche gefährlichen Situationen zu vermeiden.

14. August 2013,10.00 Uhr

Mit Plakaten und Fernsehspots werden die Verkehrsteilnehmenden landesweit auf den
Schulanfang hingewiesen. Die Polizeikorps im Kanton Zürich unterstützen diese nationale  Kampagne. Zusätzlich kommt eine Facebook-Seite zum Einsatz, um auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen. Ein grosser Malwettbewerb mit Publikumsjury soll den Schulweg aus Sicht der Kinder zeigen. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken exklusive Erlebnistage bei der Polizei, und die schönste Zeichnung wird in einer grossen Schweizer Tageszeitung abgedruckt. Die Wettbewerbsteilnahme ist ab 14. August 2013 über fb.com/SchulbeginnAchtungKinder möglich.

Ausbildung und Schwerpunktkontrollen
Wie jedes Jahr besuchen die Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren der Polizei alle Kindergärten und zeigen den Kindern, wie sie sich beim Überqueren der Strasse zu verhalten haben. Zusätzlich richtet die Polizei während der Zeit des Schulbeginns ein besonderes Augenmerk auf das Verhalten der Fahrzeuglenkenden in der Nähe von Schulhäusern und Kindergärten. Überwacht werden in erster Linie die Geschwindigkeit sowie die Disziplin der Verkehrsteilnehmenden am Fussgängerstreifen.

Die wichtigsten Verhaltensregeln:

·         Immer ganz anhalten
Kleinere Kinder können noch keine Distanzen und Geschwindigkeiten abschätzen. Auch verstehen sie nicht, dass ein Fahrzeug einen Bremsweg hat, der je nach Geschwindigkeit länger oder kürzer ist. Kinder meinen, Autos könnten immer sofort anhalten.

·         Keine Zeichen geben
Hand- und Lichtzeichen können Kinder verleiten, die Fahrbahn zu betreten, ohne auf den übrigen Verkehr zu achten. Ein Handzeichen eines Erwachsenen versteht ein Kind als Aufforderung, die Strasse sofort zu überqueren. Es wird diese Anweisung befolgen, ohne sich zu vergewissern, ob hinter dem Fahrzeug oder aus der Gegenrichtung noch ein anderes herannaht. Deshalb ist es für die Kinder wichtig, dass sie den Zeitpunkt selber bestimmen, wann sie die Strasse sicher überqueren können.

·         Geduld haben
Kinder brauchen Zeit, um die Strasse zu überqueren. Ein Kind braucht am Anfang bis zu 10 Sekunden Entscheidungszeit.

 

Weitere Informationen

Ansprechperson

Michael Wirz
Stadtpolizei Zürich
Mediendienst
Telefon 044 411 91 11