Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

«Grosse Gefühle hier! ...im Quartier» – Zwei Hörstücke, ein Kunstprojekt, eine Verabschiedung

Medienmitteilung

Zwei Hörstücke führen einen auf Spaziergänge ins Quartier Unterstrass. Dabei hört man vergnügliche Geschichten, Geräusche und Musik und erhält überraschende Einblicke ins Leben des Quartiers. Mit dem Kunstprojekt «Grosse Gefühle hier! ...im Quartier» der Künstlerin Barbara Nägelin verabschiedet sich Unterstrass von «seiner» Kronenwiese. Initiiert wurde das Projekt durch das GZ Schindlergut und der AG KiöR.

2. September 2013

Zum Abschied von der Kronenwiese, die demnächst für den Bau einer grossen Wohnsiedlung freigegeben wird, hat die Künstlerin Barbara Naegelin in Zusammenarbeit mit Anwohnerinnen und Anwohnern viele Geschichten aus dem Quartier nochmals zum Leben erweckt.

Menschen berichten von ihren schönen und skurrilen, von erschütternden und erfreulichen Erlebnissen. Erzählt wird von Nachbarn und Suffragetten, von Drogensüchtigen und Protestierenden, von Gärten und allerlei Tieren wie zum Beispiel Löwen, Lamas, Hühnern oder Bienen. Aus all diesen gesammelten Erzählungen erarbeitete die Künstlerin zwei Hörstücke, die einen ins Quartier Unterstrass, durch den Schindlerpark und die Kronenwiese führen.

Ausgerüstet mit Kopfhörern bewegt man sich in kleinen Gruppen durch die Schauplätze, dabei taucht man in das reichhaltige Leben dieses Quartiers ein und erfährt von Vergangenem und Gegenwärtigem. Mit musikalischen und sprachlichen Interventionen werden die Erzählungen zu Hörstücken verwoben.

Das Kunstprojekt vereinigt künstlerische, soziale und politische Aspekte unseres Lebens und schafft Raum für eine ganz neue Begegnung mit dem Quartier Unterstrass, dem GZ Schindlergut und der Kronenwiese.

Vernissage mit erstmaliger Aufführung:

Samstag, 7. September 2013, 14–17 Uhr

Kopfhörerausgabe im GZ Schindlergut, Schigu Kafi, Kronenstrasse 12, 8006 Zürich
Tourstart: jeweils 14.15 und 15.15 Uhr
Dauer: 45 Minuten

Weitere Aufführungen:

  • Mittwoch, 11. September 2013, 19.15 und 20.15
  • Freitag, 20. September 2013, 19.15 und 20.15
  • Freitag, 27. September 2013, 19.15 und 20.15