Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Befragung des Schulpersonals zu Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit

Medienmitteilung

Hohe Leistungsbereitschaft und gute Zufriedenheit

Rund 90 Prozent der Befragten beurteilen die Arbeitssituation an den Schulen der Stadt Zürich als gut. Trotz der Arbeitslast und der damit verbundenen psychischen Belastung sind Identifikation und Zufriedenheit mit der Arbeit hoch.

4. September 2013

Befragung zu Arbeit und Gesundheit richtete sich mit einem auf die besonderen Bedingungen der Schule ausgerichteten Fragebogen an das gesamte Schulpersonal (Lehr-und Betreuungspersonen, therapeutische Mitarbeitende sowie technisches Personal). Die Rücklaufquote ist mit 52,5 Prozent derjenigen der zeitgleich durchgeführten Befragung des städtischen Verwaltungspersonals sehr ähnlich. Insgesamt konnten 3162 Fragebogen ausgewertet werden.

Arbeitszufriedenheit

Eine erste Analyse der Resultate, die noch nicht nach einzelnen Berufsgruppen unterscheidet, ergibt, dass rund 90 Prozent der Befragten mit ihrer Arbeitssituation sehr, grösstenteils oder eher zufrieden sind. Die Arbeit wird mehrheitlich als abwechslungsreich, sinnvoll und herausfordernd erlebt. Die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten, das Arbeitsklima und die Führung empfinden die meisten Mitarbeitenden an den Schulen der Stadt Zürich als positiv. Die Leistungsbereitschaft und die Identifikation mit der Arbeit gibt eine Mehrheit mit hoch an.

Arbeitslast und psychische Belastung

Trotz der grundsätzlichen Zufriedenheit und der hohen Identifikation mit der Arbeit gibt ein Drittel der Befragten an, sich bisweilen ausgelaugt zu fühlen, ein knappes Viertel, nicht genügend Zeit für die Erledigung der Arbeit zu haben, und 13 Prozent kommen mit Belastungen am Arbeitsplatz eher schlecht zurecht.

Fazit

Insgesamt ergibt sich das Bild eines mehrheitlich engagierten, mit seiner Arbeitssituation, dem Arbeitsklima und dem Arbeitsinhalt zufriedenen und gesunden Schulpersonals. Besonders erwähnenswert ist die allgemein gute Einschätzung der Führung in einer Zeit des starken Wandels (Umsetzung von Reformen, Schulentwicklung, verstärkte Zusammenarbeit und Integration). Welche Massnahmen im Rahmen kantonaler Möglichkeiten aus den noch detailliert auszuwertenden Ergebnissen zu treffen sind, wird geprüft werden.

Weitere Informationen