Umwelteinsatz des Freien Gymnasiums Zürich zum 125-Jahr-Jubiläum
Medienmitteilung
2650 Stunden im Einsatz für die Natur in der Stadt Zürich
Das Jubiläumsjahr begeht das Freie Gymnasium Zürich FGZ mit zahlreichen Veranstaltungen und einem Sondereinsatz für die Natur in der Stadt Zürich.
24. September 2013
In dem Gemeinschaftsprojekt des Freien Gymnasiums Zürich mit Grün Stadt Zürich standen alle 480 Schülerinnen und Schüler und 45 Lehrkräfte je einen ganzen Tag im Einsatz für die Umwelt. Ziel war, dadurch die Identifikation mit den Naturräumen in der Stadt zu fördern und einen Mehrwert für die Bevölkerung zu schaffen.
«Mit dem Arbeitseinsatz unserer Klassen möchten wir der Stadt Zürich danken für die stets gute Zusammenarbeit mit den Behörden. Unsere Schule ist privilegiert, im Seefeld beheimatet zu sein, und deshalb möchten wir zur Verschönerung auch anderer Quartiere beitragen», begründet Remo Kaspar, Prorektor des FGZ, die Jubiläumsaktion.
Angeleitet durch Fachpersonen von Grün Stadt Zürich, der Firma Grünwerk und Zivildienstleistende haben die Schülerinnen und Schüler in etwa 2650 Stunden den Waldrand am Oetlisberg, der immer weiter in eine Magerwiese vorgedrungen war, von Büschen befreit und zurückgesetzt. Gartenzäune und Hecken mit waldfremden Pflanzen um die Holzhütten wurden entfernt, um das Areal wieder für die Quartierbevölkerung zugänglich zu machen. Weiter wurden zwei Teiche für Amphibien vergrössert sowie Ast- und Steinhaufen als Unterschlupf für Tiere angelegt.
Im Quartier Riesbach wurden im Seeburgpark Reben gepflanzt, auf dem Vorplatz der Kirche Balgrist und entlang des Hambergersteigs stehen neu dekorative Pflanzen und Sträucher, deren Beeren künftig im Vorbeigehen gepflückt und gegessen werden können. Zudem wurde die Kompostanlage des GZ Riesbach erneuert.
Gearbeitet wurde seit August bei jedem Wetter. Die Schülerinnen und Schüler sind hoch motiviert und schätzen es, den Unterricht zu unterbrechen, draussen körperlich zu arbeiten und ihre Kolleginnen und Kollegen einmal von einer anderen Seite zu erleben sowie etwas über Naturschutzmassnahmen und das Gärtnern zu lernen.
«Die Reaktionen auf den Umwelteinsatz sind – trotz teilweiser Nässe und Kälte – durchwegs sehr positiv», so Remo Kaspar. «Ebenso hat uns Grün Stadt Zürich ein äusserst erfreuliches Feedback gegeben. Die Schülerinnen und Schüler würden engagiert zupacken und es herrsche eine grossartige Stimmung.»
Am Freitag, 27. September 2013, findet am Freien Gymnasium Zürich ein Schlussanlass statt. Am Vormittag werden die Klassen jene Orte besuchen, wo ihre Kolleginnen und Kollegen gearbeitet haben. Über Mittag kocht die Schulleitung für Gäste, Lehrer- und Schülerschaft. Anschliessend wird Philipp Maurer, Mitglied der Geschäftsleitung von Grün Stadt Zürich, dem FGZ den Dank der Stadt Zürich überbringen.