Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Polizeieinsätze rund um das Fussballspiel GC – FC St. Gallen

Medienmitteilung

Nach dem Super League Spiel GC – FC St. Gallen vom Samstagabend, 28. September 2013, im Letzigrundstadion musste die Stadtpolizei Zürich mehrmals wegen aggressiven und randalierenden Fussballfans einschreiten. Eine Polizistin wurde beim Einsatz verletzt. Eine Person wurde verhaftet. Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken.

29. September 2013,11.07 Uhr

Bereits vor dem Beginn des Super League Spiels GC – FC St. Gallen  wurde ein 19-jähriger Anhänger des FC St. Gallen festgenommen, der versucht hatte, diverse pyrotechnische Gegenstände ins Stadion zu schmuggeln. Er wurde der Staatsanwaltschaft Zürich zugeführt. Nach dem Spiel weigerten sich die Anhänger des FC St. Gallen zunächst in die Extra-Busse zum Bahnhof Altstetten einzusteigen. Nachdem die Transporte mit einiger Verspätung durchgeführt werden konnten, versuchten GC-Anhänger die Busse Höhe Europabrücke zu attackieren. Dank einem kurzen Gummischroteinsatz konnte das Vorhaben jedoch rasch beendet werden. Als die St. Galler Fans beim Bahnhof Altstetten eingetroffen waren, verhielten sie sich gegenüber den dort anwesenden Passanten äusserst aggressiv und suchten die Konfrontation mit ihnen. Die Stadtpolizei setzte daraufhin Gummischrot und Reizstoffspray ein, um dies zu unterbinden. Beim Einsatz wurde eine Polizistin durch einen Steinwurf am Hals verletzt. Da sich die St. Galler Fans danach weigerten, in den wartenden Extrazug einzusteigen, sperrte die Stadtpolizei das Bahnhofsgelände aus Sicherheitsgründen für den Publikumsverkehr ab. Als sich die Situation schliesslich beruhigt hatte, stiegen die Fans in den Zug. Während der Abfahrt betätigten die Fans wiederholt die Notbremse, sodass der Zug zum Stillstand kam. Mit rund eineinhalbstündiger Verspätung fuhr der Extrazug dann schlussendlich in Richtung St. Gallen.

An den eingesetzten Transportbussen der VBZ wurden diverse Scheiben zertrümmert. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Franken.

 

Weitere Informationen

Ansprechperson

Judith Hödl
Stadtpolizei Zürich
Mediendienst
Telefon 044 411 91 11