Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Rückgang der offenen Lehrstellen in der Stadt Zürich

Medienmitteilung

Die Berechnungen des Laufbahnzentrums der Stadt Zürich deuten darauf hin, dass in der Stadt Zürich für 2014 rund 100 Lehrstellen weniger vorhanden sind als im Jahr 2013. Für Sommer 2014 wird sich die Lehrstellensituation somit nicht wie in den letzten Jahren verbessern.

31. Oktober 2013

In der Stadt Zürich beträgt das Lehrstellenangebot knapp 4700 Lehrstellen. Davon werden etwa zwei Drittel der Lehrstellen an ausserstädtische Jugendliche vergeben und ein Drittel an Stadtzürcher Jugendliche. Rund 2800 Stadtzürcher Jugendliche sind seit Schulbeginn auf der Suche nach einer Lehrstelle mit Start im kommenden Sommer, und rund 2100 von ihnen sollten eine Lehrstelle finden. Somit werden schätzungsweise 660 Jugendliche keine Lehrstelle finden (Schätzung Sommer 2013 zum gleichen Zeitpunkt: 720 Jugendliche).

Angebotssituation in einzelnen Berufen

Das Angebot an Lehrstellen ist in der Stadt Zürich relativ stabil (Stand 30. September 2013). In den einzelnen Berufen gibt es nur kleinere Verschiebungen. Das Angebot ist gegenüber dem Vorjahr an Lehrstellen in folgenden Berufen leicht höher: Coiffeur/Coiffeuse, Fachmann/-frau Gesundheit und Fachmann/-frau Betreuung. Demgegenüber weisen die Berufe Kaufmann/Kauffrau, Informatiker/-in, Detailhandel, Zeichner/-in Fachrichtung Architektur und Koch/Köchin Rückgänge auf.

Zweijährige berufliche Grundbildung

In der zweijährigen beruflichen Grundbildung EBA (Eidgenössisches Berufsattest) ist ebenfalls einen Rückgang an offenen Lehrstellen zu verzeichnen. In den Berufen Restaurationsangestellte/r und Küchenangestellte/r weisen die grössten Rückgänge im Angebot auf. Erfreulich ist, dass im Beruf Coiffeur/Coiffeuse ein markanter Anstieg zu verzeichnen ist. Jugendliche mit tieferem Schulniveau bekunden Mühe eine Lehrstelle zu finden und sind deshalb auf das Lehrstellenangebot in der zweijährigen beruflichen Grundbildung angewiesen. Das Angebot in diesem Segment liegt weiterhin bei rund sechs Prozent.

Weitere Informationen